07 April 2025

BALTISCHE STUNDE 15.April 2025

    25 JAHRE BALTISCHE STUNDE - ganz exklusiv für Ihre Ohren!

 

Die

BALTISCHE STUNDE


 - im Radio in Bremen & per Livestream online -
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen,
Buchtipps und Gesprächsgästen

Dienstag, 15. April  2025, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 26. April 2025 16.00 - 18.00 Uhr

in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -

oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"

 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de

 

Unser Hörangebot diesmal:

 
 

GESPRÄCHSGAST

 Meelis Friedenthal
Schriftsteller / Theologe
 

Ich bin im "Team Tartu" und hoffe, etwas für ganz Estland tun zu können!  

 Über den Frieden und das Tal, Namensgebung für die Estinnen und Esten, bäuerliche Vergangenheit und Gutsbesitzer. Über jüdische Namen, das 17. Jahrhundert in Estland, Studierende an der Universität Tartu (Dorpat) und die Fachgebiete Theologie, Geschichte und die Schriftstellerei. Über die Zeit als Gastwissenschaftler in Göttingen, den Stellenwert der Theologie früher und heute, den Stand der Wissenschaft und das Verhältnis von Professoren zu Studierenden. Über das Universitätsleben früher und heute, über Zeitreisen, Hexenglauben, Geister und zwei Jahre Regen in Estland. Über Dauerregen, eine Hungersnot, historische Ereignisse und Personen an der Universität Tartu, Privatbibliotheken plus Mittagessen, Martin Luther und Jan Hus. Über das Musikleben in Viljandi, den Umzug nach Tartu, ein Physiker als Vater und die mögliche Konkurrenz zwischen Tartu und Tallinn.
Über traditionsreiche Universitätsstädte an einem Fluß gelegen, der Charakter von Hafenstädten, Vor- und Nachteile von Soldaten und den Fallturm in Bremen. Über den Zusammenhang zwischen Klöstern und Universitäten, die Freiheit der Wissenschaft und die Finanzen von Hochschulen. Über politische Auseinandersetzungen an Universitäten, Revolutionen und Protestbewegungen. 
Über digitales Studium, künstliche Intelligenz, die schnelle technische Entwicklung und die fehlende Sicherheit für die Zukunft vieler Menschen. Über Melancholie und Depression, den Charakter der Esten und die Änderungen im heutigen Estland. Über Estinnen und Esten als typische Europäer, Estland zwischen Ost und West und Russland unter Putin. Über Veränderungen in Estland im Laufe der Jahrhunderte, die Rolle der Religion und das finno-ugrische Denken. Über Finnisch, Estnisch und Ungarisch, die Gegend um St. Petersburg und Moskau, finno-ugrische Völker in Russland und kostenloses W-lan und ÖPNV in Tallinn. Über geografische Kenntnisse in Deutschland, kleine religiöse Gemeinschaften in Estland, alter Volksglaube und das Gefühl, als Este in Deutschland zu sein. Über Deutschbalten und Esten, Deutschbalten und Russen, schmerzhafte Vergangenheit und neues Interesse in Estland für deutschbaltische Geschichte. Über den Wert der estnischen Kultur, estnisches Selbstbewußtsein und Ideen für neue Bücher. Über ein Buchprojekt zu Friedrich Jürgenson, das Thema Heimatlosigkeit, Stimmen aus dem Jenseits und thematische Nähe zu Jaan Kross.
 

- - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - 
- - - - - - - - - - - - -
 
 

L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Ričardas Gavelis: Vilnius Poker

Roman, aus dem Litauischen von Claudia Sinnig. Verlag S. Fischer, Frankfurt / Main 2024. ISBN: 978-3-10-397578-9. 688 Seiten, 32,00 Euro. 

Verlagsinfo:
»Vilnius Poker« von Ričardas Gavelis ist die große litauische Wiederentdeckung über die sowjetische Okkupation und was sie im Inneren der Menschen angerichtet hat.
Vytautas Vargalys wurde vor der sowjetischen Besatzung Litauens geboren, avancierte zum Freiheitskämpfer, wurde daraufhin gefoltert und in ein Arbeitslager in Sibirien deportiert. Er überlebt, wird aber fortan von rätselhaften Visionen und Erinnerungen heimgesucht und auch von paranoidem Verfolgungswahn. Denn Vytautas, der seit seiner Rückkehr als Bibliothekar arbeitet, ist überzeugt: Die bröckelnde sowjetische Macht lauert hinter jeder Straßenecke, und jede Vorstellung von Wirklichkeit trägt eine Alternative schon in sich. Seine Affäre mit der Bibliothekskollegin Lolita wird jäh durch einen Mord beendet – und mündet in eine Anklage gegen Vytautas. Im Prozess beschreibt jeder der aufgerufenen Zeugen eine ganz eigene Wahrheit. Wem kann man glauben? Ist es am Ende die eigene Wahrnehmung, die einen täuscht? Das monumentale »Vilnius Poker« ist der wichtigste litauische Roman des 20. Jahrhunderts und ein schillerndes Kaleidoskop, das mit jeder Bewegung ein neues Bild ergibt.

- - - - - - - - - - - - - - - -


   - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

- - - - - - - - - -

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

 

Liutauras Janušaitis


"Infinity"
(von dem Album "Infinity")
 
 Liutauras Janušaitis: Tenorsaxophon, Flöte, Gesang, akustische Gitarre, Didgeridoo, Keyboards, Percussion & Programmierung
Bassgitarre: Louan Kemlin
Gesang: Germaine Ingram, Lina El-Mounzer, Augusto Albuquerque
Kammerorchester der Vytautas Magnus Universität, Kaunas
 
 
- Part III / Bright Side - 
(von dem Album "Two different sides") 
 
 Bass: Domas Aleksa, Schlagzeug Jonas Gliaudelis, E-Gitarre Eduardas Armonas / Paulius Volkovas, Flügelhorn Mindaugas Vadoklis.
Komposition, Arrangement, Tenor- und Sopransaxophon: Liutauras Janušaitis
Kammerorchester der Vytautas Magnus Universität (Piano Tomas Dičiūnas, Tenorsaxophon Kęstutis Vaiginis, Posaune Jievaras Jasinskis, Trompete Jason Hunter

 
 ------------------------------------ 
-------------------------------------------------- 
VERANSTALTUNGSHINWEISE
 

BALTIC NIGHT

  im Rahmen der jazzahead! CLUBNIGHT
25. April 2025 ab 18:00 Uhr
Ort: Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen
im Programm: 

Kadri Voorand & Mihkel Mälgand (Estland)
Kadri Voorand (vocals, piano) Mihkel Mälgand (bass)

Matīss Čudars Trio (Lettland)
Matīss Čudars (gitarre), Edvīns Ozols (bass), Ivars Arutyunyan (drums)
 
Weird Ugly Fish - Keista Bjauri Žuvis (Litauen)
Aistė Kalvelytė (drums), Julius Čepukėnas (electronics)

siehe auch: Rathaus Bremen
------------------------------------
 
 
LESUNG und DISKUSSION

Inga Gaile: Der Geschmack von schwarzer Erde
 
 Freitag, 9. Mai 2025, 18:00 Uhr
Europapunkt, Am Markt 20, Bremen (Haus der Bürgerschaft, Eingang Domseite)
 
Inga Gaile wird zu Gast in Bremen sein. 
Diskussionsbeiträge kommen auch von
Muriel Nägler, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität
Dr. Detlef Henning, Nord-Ost-Institut Lüneburg
 
Eintritt frei! 
 
(im Rahmen der Europawoche Bremen)
--------------------------------------------------- 
----------------------------------------
---------------------------

VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 13.Mai 2025 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER