25 JAHRE BALTISCHE STUNDE - ganz exklusiv für Ihre Ohren!
Die
BALTISCHE STUNDE
- im Radio in Bremen & per Livestream online -
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen,
Buchtipps und Gesprächsgästen
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen,
Buchtipps und Gesprächsgästen
Dienstag, 5. August 2025, 19.00-21.00 Uhr
Wiederholung am Samstag, den 16. August 2025 16.00 - 18.00 Uhr
in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de
in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de
Unser Hörangebot diesmal:
Als die Stadtmusikanten nach Riga kamen, war ich nicht dabei!
Über Kaufbeuren, private Besuche, hügelige Landschaften, Fahrradfahren, Schule in Kaufbeuren und Umzug nach Nürnberg. Über eine kaufmännische Lehre, Arbeit und Unwohlsein. Über ein Studium in Bremen, künstlerisches Arbeiten und ein Atelier in Bremen-Nord. Zu Überflutungen, Wasser im Haus, Stürme und Kontakte nach Oldenburg. Über künstlerische Werke an verschiedenen Orten in Bremen-Nord, Bremen und Oldenburg. Über das Leben in Bremen-Nord, die Entstehung des Denkmals für Wilhelm Kaisen, Vorgaben bei Wettbewerben und ein unbeschildertes Denkmal in den Bremer Wallanlagen. Über Kunst im öffentlichen Raum, Entwürfe für das Denkmal in Riga und unklare Informationen im Internet. Über die Aufstellung des Denkmals am 7. Mai 1991, eine Ausstellung vorher in der Sparkasse am Brill, und die Pläne für den Freundschaftspark in Riga. Über Bremer Pläne in Riga, die Bekanntheit des Märchens der Stadtmusikanten in Lettland, die Unabhängigkeitserklärung Lettlands am 4. Mai 1990 und der Wechsel von Verantwortlichen und Partnern. Über die Teilnahme des Rigaer Bürgermeisters Rubiks am Putsch gegen Gorbatschow und die Aufstellung des Denkmals in Riga ohne die Künstlerin.
Über Elīna Garanča's Aussagen in der Talkshow "3nach9" und die selbstverständliche Akzeptanz des Denkmals der Stadtmusikanten als Bestandteil der Altstadt Rigas. Über die Gestaltung der Umgebung des Denkmals vor Ort, künstlerische Idee und geänderte Realisierung, eine kleine Explosion und altes und neues Pflaster in Riga. Über polnische Restauratoren in Riga, nachträgliche Interpretationen des Denkmals und politische Deutungen. Über die Städtepartnerschaft Bremen-Riga seit 1985, das Bremer Image in Riga und eine ausstehende Einladung Rigas an die Künstlerin. Über Bremer Hilfe für Riga und die herausragende touristische Bedeutung des Denkmals der Bremer Stadtmusikanten in Riga. Über Mythen und neue Traditionen was in Riga Glück bringen soll. Über Hierarchien in Riga, die heutige Situation in der Ukraine und das Arbeiten mit tierischen Themen. Über das harte Arbeitsleben der Stadtmusikanten, verschiedene Entwürfe zum Denkmal und ein Aufruf an alle Rigenser.
Über Elīna Garanča's Aussagen in der Talkshow "3nach9" und die selbstverständliche Akzeptanz des Denkmals der Stadtmusikanten als Bestandteil der Altstadt Rigas. Über die Gestaltung der Umgebung des Denkmals vor Ort, künstlerische Idee und geänderte Realisierung, eine kleine Explosion und altes und neues Pflaster in Riga. Über polnische Restauratoren in Riga, nachträgliche Interpretationen des Denkmals und politische Deutungen. Über die Städtepartnerschaft Bremen-Riga seit 1985, das Bremer Image in Riga und eine ausstehende Einladung Rigas an die Künstlerin. Über Bremer Hilfe für Riga und die herausragende touristische Bedeutung des Denkmals der Bremer Stadtmusikanten in Riga. Über Mythen und neue Traditionen was in Riga Glück bringen soll. Über Hierarchien in Riga, die heutige Situation in der Ukraine und das Arbeiten mit tierischen Themen. Über das harte Arbeitsleben der Stadtmusikanten, verschiedene Entwürfe zum Denkmal und ein Aufruf an alle Rigenser.
Über die Möglichkeit eines Besuchs im Atelier in Wardenburg und andere Varianten des Denkmals Bremer Stadtmusikanten in weiteren Partnerstädten Bremens.
- - - - - - - - - - - - - -
- - - - - -
L-E-S-E-S-T-O-F-F
Detlef Henning: Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung
Verlagsinfo: Mit dem nationalen Erwachen der baltischen Völker im 19. Jahrhundert begannen Esten, Letten und Litauer, die Geschichte ihrer Nationen und Länder unabhängig von deutschen und russischen Einflüssen zu schreiben und zu erforschen.
Die Monografie Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung bietet erstmals eine Gesamtdarstellung der lettischen Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft, ihrer Genese im 19. Jahrhundert, ihrer personellen und institutionellen Etablierung nach Gründung der Republik Lettland im Jahr 1918 sowie ihrer weiteren, von politischen und ideologischen Brüchen gekennzeichneten Entwicklung bis in die Gegenwart. Die Studie skizziert die historischen und politischen Herausforderungen, denen sich lettische Historiker in den unterschiedlichen Perioden ihrer Geschichte gegenübersahen, nennt die wichtigsten Protagonisten und Institutionen des lettischen Geschichtsfeldes und beschreibt die Themen und Konzepte, die im Laufe von knapp 150 Jahren die lettischen Diskurse und Kontroversen bestimmten. Umfangreiche Literaturangaben zitieren zudem die wesentlichen Forschungsergebnisse lettischer Historiker, die aufgrund sprachlicher Grenzen oftmals nur wenigen westlichen Fachleuten bekannt sind.
Die Monografie Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung bietet erstmals eine Gesamtdarstellung der lettischen Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft, ihrer Genese im 19. Jahrhundert, ihrer personellen und institutionellen Etablierung nach Gründung der Republik Lettland im Jahr 1918 sowie ihrer weiteren, von politischen und ideologischen Brüchen gekennzeichneten Entwicklung bis in die Gegenwart. Die Studie skizziert die historischen und politischen Herausforderungen, denen sich lettische Historiker in den unterschiedlichen Perioden ihrer Geschichte gegenübersahen, nennt die wichtigsten Protagonisten und Institutionen des lettischen Geschichtsfeldes und beschreibt die Themen und Konzepte, die im Laufe von knapp 150 Jahren die lettischen Diskurse und Kontroversen bestimmten. Umfangreiche Literaturangaben zitieren zudem die wesentlichen Forschungsergebnisse lettischer Historiker, die aufgrund sprachlicher Grenzen oftmals nur wenigen westlichen Fachleuten bekannt sind.
- - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - -
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
KRISTAPS VANADZIŅŠ TRIO
Jānis Rubiks - Bass
Kaspars Kurdeko - Schlagzeug
Kristaps Vanadziņš - Piano
- Pāri Dzelmei - Raimonds Pauls -
- Es Nesatiku Tevi - Mārtiņš Brauns -
- Pie Baltas Lapas - Juris Kulakovs -
- Tik Un Tā - Uldis Stabulnieks -
- Tēma No čello Koncerta Si Minor - Jānis Ivanovs -
- Kur Tu Skriesi, Vanadziņi? -
- Latviskā Elegance - Kristaps Vanadziņš -
- Zilais Lakatiņš - Eduards Rozenštrauhs -
- Es Nesatiku Tevi - Mārtiņš Brauns -
- Pie Baltas Lapas - Juris Kulakovs -
- Tik Un Tā - Uldis Stabulnieks -
- Tēma No čello Koncerta Si Minor - Jānis Ivanovs -
- Kur Tu Skriesi, Vanadziņi? -
- Latviskā Elegance - Kristaps Vanadziņš -
- Zilais Lakatiņš - Eduards Rozenštrauhs -
(aus dem Album "Latviskā elegance")
Kristaps Vanadziņš erzählt, untermalt von lettischen Landschaften, von der Entstehung des Albums (Youtube, lettisch)
------------------------------------
--------------------------------------------------
---------------------------------------------------
----------------------------------------
---------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 2. September 2025 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 2. September 2025 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützung - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Mehr INFOBALT-Seiten:
Informationsarbeit braucht Unterstützung - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Mehr INFOBALT-Seiten:
Mehr zur Baltischen Stunde HIER