26 April 2015

BALTISCHE STUNDE - 5.Mai 2015

Des Literaturfrühlings frische Blüten!  

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 5.Mai 2015 - 19.00-21.00 Uhr 
Wiederholung am Samstag, 16.Mai 2015, 16.00-18.00 Uhr !

  wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgäste
Dalia Staponkutė (Schriftstellerin, Philosophin, Übersetzerin)
Markus Roduner (Sprachwissenschaftler, Übersetzer)

Ich bin ein Mensch, der eigentlich nicht in Erinnerungen lebt
Über die Zeit 1988 / 89 in Litauen, Überleben in einer immer globaleren Welt, Möglichkeiten einer beruflichen Laufbahn und der Motivation nach Zypern zu gehen. Von der Perspektive einer jungen Litauerin, von Werte und Zusammenbruch, vom Reiz in die weite Welt hinauszugehen und überwundenen Grenzen. Von reifen Äpfeln, von einer Vorgeschichte in St. Petersburg, Philosopiestudium und Tätigkeit an der Universität, und Menschen die viel bedeuten.
Von Entscheidungen allein und gemeinsam, von einem Journalist in Zypern und dem Nachreisen hinter der Arbeit her.
Von einem Neuanfang und einer neuen Identität, einem neuen ABC und Einarbeiten in andere Kulturen. Von einer einzelnen Litauerin auf Zypern, verschlossenen Welten, zwei sich verändernden kleinen Ländern und dem Prozeß der Globalisierung.
Vom Besuchen in der Heimat, dem gegenseitigen Nicht-Wissen in beiden Ländern, über größere Länder und den Kommunikationsfluß aus den großen Zentren in die Peripherie, von Machtzentren und möglichen deutschen Einflüssen. Von Interesse kleinerer Länder füreinander, eigene Möglichkeiten im neuen Land, dem Vergleich mit Zuwanderern aus größeren Ländern und begrenzten Chancen. Von 15 Jahren des Einlebens in eine neue Gesellschaft, von ökonomisch stärkeren und schwächeren Ländern, verborgenen Optionen und der Auseinandersetzung mit der Literaturwissenschaft. Von Wegen zwischen Kinder groß ziehen, Famlienleben und dem Schreiben und vom Versuch alles unter ein Dach zu bringen.
Von der Angst vor dem Nichtstun, Übersetzertätigkeit Russisch-Englisch, russische und jüdische Emigranten, Zypern als Zwischenstation nach Israel, Zivilehen und Ordnung ins Leben bringen. Von der Sprache der Kinder und der Frage, ob sie sich für Litauen interessieren und von den drei Elementen des Schreibens: Schreiben als Mutter von Kindern die mehrssprachig aufwachsen, Schreiben als Übersetzungsprofi und vom Schreiben darüber, wie man außerhalb des eigenen Heimatlandes überlebt.
Von der Übersetzerin, die eigentlich die ganze Kultur derjenigen Sprache geschenkt bekommt, aus der sie übersetzt. Von den Einflüssen der griechischen Kultur und Denkart, von Litauen als Arche Noah, vom beständigen Erneuern dieser Arche, von wechselnden Ansichten und Lebensart, von der Menge der Ereignisse und dem Fortwaschen der Erinnerungen.
Von Dingen die das Leben ausmachen, vom Gefühl des Lebens in der Zeit, vom Unterschied was wir tun können und was wir nicht zu tun vermögen, von der Notwendigkeit der Liebe zu folgen und dem Unwohlsein in neuen Welten. Vom eigenen Beitrag zu fremden Kulturen und der Bereitschaft Sprachen zu lernen. Von der Kälte in Litauen, vergleichsweise verschlossenen Litauern, zurückgehaltenen Gefühlen und den Tücken der litauischen Sprache. Von Vergleichen zwischen Litauen und Zypern, der unterschiedlichen Lebensart und Bedingungen des Überlebens. Von Arbeitsweisen und Wetterbedingungen, von innerer Spaltung, vom Messen der Zeit, unterschiedlichen Orten und einem möglichen nächsten Buch.

-----------------------

L-E-S-E-S-T-O-F-F

Dalia Staponkutė: Jenseits vom Entweder-Oder

Meine persönliche Odyssee. Aus dem Litauischen von Markus Roduner. Verlag Expeditionen, Hamburg 2015. 260 Seiten, ISBN-13: 978-3-943863-21-5, Preis: € 19,90.

Verlagsinfo:
Jenseits vom Entweder-Oder ist ein Buch über eine autobiographische Reise, die das Leben zwischen zwei grundlegend verschiedenen Ländern, Litauen und Zypern, beschreibt. In einem persönlichen Mythos versucht die litauische Autorin, Übersetzerin und Philosophin Dalia Staponkutė beide zu vereinen. Sie beschreibt ihr Leben als Mutter und als intellektuelle Frau, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in Zypern lebt und arbeitet. In vielen Details offenbart sie Themen wie begrenzte Chancen für Emigranten auf eine Anstellung, die Herausforderungen, die zweisprachigen griechisch-zypriotischen Töchter in einer anderen Kultur als der ihrer Mutter aufwachsen zu sehen und die nicht leichten Beziehungen zu den beiden Heimaten – Litauen und Zypern. Gefangen in der ständigen Bewegung zwischen zwei Ländern, Sprachen und Kulturen fühlt sie sich nicht nur durch diese kulturelle Vielfalt bereichert. Ihre Ansprüche bleiben teilweise unerfüllt und sie fühlt sich in den Gegensätzen verloren. Die Frage stellt sich nach der dramatischen Möglichkeit, jenseits vom Entweder-oder der bisherigen ein weiteres – drittes – Land zu wählen.
Das Buch erhielt in 2015 die höchste literarische Auszeichnung in Litauen, den Preis der Literaturkritiker.
Mehr zu Dalia Staponkutė

------------------------

Julija Boguna: Lettland als übersetzte Nation

Reihe Ost-West-Express, Kultur und Übersetzung, Bd. 22. Frank&Timme-Verlag Berlin 2014. 410 Seiten, ISBN 978-3-7329-0103-6, 49,80 Euro.

Verlagsinfo:
Das kulturnationale Modell des 'nation building' erfuhr im 19. Jahrhundert eine große Verbreitung in Nordosteuropa. Einen wichtigen Baustein bildete die Suche nach 'nationalen' Ur-Texten, die als Zeugnisse für die Existenz der 'Nation' dienten. In Lettland (damals Livland) stieß dieses Auf(er)finden von Texten auf besondere Bedingungen: Die Ur-Texte erklangen nicht auf Lettisch, sondern auf Deutsch, in der Sprache der deutschbaltischen Oberschicht. Der 'nationale' Text also eine Übersetzung? Welcher Transformationen bedarf es, um zu einem (lettischen) 'nationalen' Text zu werden? Dieser Frage wird mit Hilfe von kultursemiotischen und translationswissenschaftlichen Ansätzen am Beispiel der Übersetzungsgeschichte von Garlieb Merkels abolitionistischer Schrift 'Die Letten' (1796) nachgegangen. Die Autorin schlägt vor, Übersetzungsgeschichte als Teil der Rezeptions- und Literaturgeschichte zu lesen.

Zu den Herausgebern:
Julija Boguna studierte Übersetzen und Dolmetschen am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim, 2013 folgte die Promotion im Fach Interkulturelle Germanistik. Seit 2005 ist sie als freiberufliche Dolmetscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz (FTSK, Arbeitsbereiche: Interkulturelle Germanistik, Russisch) tätig.
---------------------------------------

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T



SKA FAKTOR (EE)
- Isemoodi tüdruk -
- Tantsupeole -
- Cia mees -
- Real big money -
- Aeg on uus -
- Vale -
- Pidu ja pillerkaar -
- Sa mulle ei meeldi -
- Sa tule nüüd -
Isemoodi tüdruk (esitab Põltsamaa ÜG orkester)
aus der CD "Aeg on uus"

www.skafaktor.ee
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 2.Juni 2015 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
 
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
------------
INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

Keine Kommentare: