Posts mit dem Label Kurische Nehrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kurische Nehrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27 Februar 2025

BALTISCHE STUNDE 11.März 2025

   25 JAHRE BALTISCHE STUNDE - ganz exklusiv für Ihre Ohren!

 

Die

BALTISCHE STUNDE


 - im Radio in Bremen & per Livestream online -
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen,
Buchtipps und Gesprächsgästen

Dienstag, 11. März  2025, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 22. März 2025 16.00 - 18.00 Uhr

in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -

oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"

 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de

 

Unser Hörangebot diesmal:

 
 

GESPRÄCHSGÄSTE

 
 Katrin Mirtschink / Petra Wenzel
(Buchhändlerinnen)
 

Jenseits von Pankow - wir haben etwas geschaffen, was es vorher noch nicht gab! 

 Über einen Ort der Bücher aus dem Norden Europas, über lang gehegte Träume und die Gründung einer eigenen Buchhandlung. Über Erfahrungen im Verlagswesen, Verbundenheit mit Mecklenburg-Vorpommern, eine Buchhändlerausbildung und eine Reise nach Föhr. Über enge Kontakte mit Menschen, zwei Freundinnen, enge Kontakte zu den nordischen Botschaften. Über den Status einer Partnerbuchhandlung, Büchertische auf Festen und Veranstaltungen, Ortssuche und Umfeld in Pankow, Anfangsschwierigkeiten und Gäste aus anderen Städten und Ländern. Über die Auswahl der Bücher im Regal, Fragen von Kundinnen und Kunden, Besuche in Berliner Grundschulen und Länderinfos für Kinder. Über die Buchpreisbindung in Deutschland, Unterschiede in Lettland, unabhängige Verlage und Buchhandlungen und nach und nach entstehende Kontakte auch zu Estland, Lettland und Litauen. Über Estland als nordisches Land, vorbildliche Verlage, eine Einladung nach Riga und Vergleich zwischen Riga und Berlin. Über Reisen in den Norden, eine ehemalige Praktikantin beim Goethe-Institut, einen Besuch in Haapsalu und den erweiterten Begriff des Nordens. Über Personalbedarf, persönliche Pläne jenseits der Buchhandlung und einen Besuch im samischen Parlament. Über Jahreszeiten für Bücherkäufer/innen, die Weihnachtszeit als intensive Arbeitszeit, die Rolle von E-Books und die Wertigkeit von schön gestalteten Büchern. 
Über Graphic Novels, jüngere Buchleser/innen, Bücher in Schule und Kindergarten, Kinder mit Freude an Geschichten und die Einwohner/innen von "Pankow-Dorf". Über eine mit Kindern wachsende Buchhandlung, herzliche Geschenke, wenig erwachsene Erwachsene und Zusammensein in einem ehemaligen Fahrradkeller. Über Regale auf Rädern, Veranstaltungen, Lesungen und Buchvorstellungen im "Dock 11", einem Ort des Tanzes. Über Tango in Finnland und Estland, Tanzen im Pankower Bürgerpark und eine Lesung mit Tilmann Bünz. Über ein großes Auto der Botschaft Lettlands, überraschende Getränkeversorgung, Mitsommerfeiern und Kinderbuchfeste. 
Über das meist verkaufte lettische Buch vom Kiosk, Basteln mit Milchpackungen, schöne Illustrationen und die wichtige Arbeit von Übersetzern, Übersetzerinnen und Sprachkundigen. Über die Suche nach Nachfolgerinnen oder Nachfolgern, eine geplante geordnete Übergabe, Unterstützung durch viele Jahre Erfahrung und viele Kontakte. Über viele Arbeitsstunden mit Freude bei selbstbestimmter Arbeit, Literatur die Länderkenntnis bringt, eine Entscheidung des Hauseigentümers und noch ausstehende Abenteuer. 
 
Links zu Panke-Buch:

Aufruf in eigener Sache:
"Nach mehr als 13 Jahren mit wunderbaren Begegnungen und Erfahrungen möchten wir unser Pankebuch an jüngere Menschen mit Leidenschaft für die Literatur weitergeben. Sehr gut können wir uns auch ein Team, ein Kollektiv von Gleichgesinnten vorstellen. Wer ergreift diese Chance? Anfragen an >pankebuch@posteo.de< ".
 

- - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - 
- - - - - - - - - - - - -
 
 

L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Tilo Eckardt: Gefährliche Betrachtungen

Der Fall Thomas Mann. Kriminalroman, Droemer Verlag München 2024. ISBN: 978-3-426-56018-1, 304 Seiten, 22 Euro.
Verlagsinfo:
Zum 150. Geburtstag des großen Autors und Literatur-Nobelpreisträgers: Ein historischer Kriminalroman, der Thomas Mann auf noch nie gelesene Weise lebendig werden lässt.

Der Dichter hatte sich vom Strandkorb erhoben und die Jagdszenen beobachtet. Als ich im bescheidenen Triumph die Arme mit den aufgefangenen, zerknitterten Blättern hob, schlug er sich auf die Oberschenkel und klatschte dann in die Hände.
„Ganz vortrefflich!“, rief er, und mir ging das Herz auf.
Eine schillernde Hommage an Thomas Mann und eine spannende Erzählung über Mut, Freundschaft und die Kraft der Literatur, die Welt zu verändern. Ein Roman, der die Grenzen zwischen historischer Wahrheit und dichterischer Erfindung kunstvoll und spielerisch verschwimmen lässt.

Nidden im Sommer 1930, ostpreußisches Fischerdorf und Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung, einem archaischen Landstrich zwischen wilder Ostsee und stiller Lagune. An dieser weißen Küste „so schön geschwungen, dass man glauben könnte, in Nordafrika zu sein“, landet im Juli 1930 Thomas Mann mit Familie, um das neue Sommerhaus zu beziehen. Daheim in Deutschland droht nach der Auflösung des Reichstags das Ende der Weimarer Republik, und der tief beunruhigte Dichter arbeitet im Bademantel im Schatten seines Strandkorbes heimlich an einer großen Rede, mit der er das deutsche Volk vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen will. Da kreuzen sich unter außergewöhnlichen Umständen die Wege des weltberühmten Dichters und des jungen litauischen Übersetzers Žydrūnas Miuleris, den Mann hartnäckig und eingedeutscht Müller nennt. Und es ist dieser Müller der den Dichter in größte Schwierigkeiten bringt, als er das Manuskript der brisanten Rede verliert. Die Suche danach scheint weitere rätselhafte Ereignisse in Gang zu bringen. Thomas Mann fühlt sich verfolgt und beobachtet und ein Mitglied seines Hausstandes verschwindet spurlos. Der Dichter und sein Übersetzer sehen sich einem ebenso seltsamen wie aufregenden Fall gegenüber. Zwischen Wanderdünen und Wald, umgeben von exzentrischen Künstlern, stoischen Fischern und neugierigen Kurgästen müssen Mann und Müller alles daransetzen, die Abschriften wiederzuerlangen, bevor sie in die falschen Hände geraten.

- - - - - - - - - - - - - - - -


   - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

- - - - - - - - - -

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

 

THE BALTIC SISTERS

Marion Selgall (Estland)
Laurita Peleniūtė (Litauen)
Vineta Romāne (Lettland)
Liene Skrebinska (Lettland)
 
- Sesė sodų -
- Soka saule rītiedama -
- Ejau rytelia čiūta -
- Aja kari siia -
- Di kas padunda -
- Saulala sadina -
- Nuslaida saulala -
- sviro lingo -
- Trepute martela -
- Turejo liepa -

aus dem Album „Värav/ Vārti / Vartai“

 
 ------------------------------------ 
-------------------------------------------------- 
VERANSTALTUNGSHINWEIS
 

BALTIC NIGHT

  im Rahmen der jazzahead! CLUBNIGHT
25. April 2025
Ort: Zentrum für Kunst, Hermann-Ritter-Straße 108 E, 28197 Bremen


im Programm: 

Kadri Voorand & Mihkel Mälgand (Estland)
Kadri Voorand (vocals, piano) Mihkel Mälgand (bass)

Matīss Čudars Trio (Lettland)
Matīss Čudars (gitarre), Edvīns Ozols (bass), Ivars Arutyunyan (drums)
 
Weird Ugly Fish - Keista Bjauri Žuvis (Litauen)
Aistė Kalvelytė (drums), Julius Čepukėnas (electronics)

siehe auch: Rathaus Bremen
------------------------------------
---------------------------------------------------

VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 15.April 2025 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER

29 März 2014

Baltische Stunde 8.April 2014

Das vorgezogene Ostergeschenk:
Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 8.April 2014 - 19.00-21.00 Uhr 
Wiederholung am Samstag, 19.April 2014, 16.00-18.00 Uhr !

  wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de

Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgast
  Dr. Gitanas Nausėda
  Ökonom, Finanzfachmann, Herausgeber

Die Euro-Einführung in Litauen wird sich innerhalb von drei bis fünf Jahren auszahlen!
 Über das Studium an der Universität Vilnius, Vorbereitung der Doktorarbeit in Deutschland und in Vilnius und die Möglichkeiten zum Training der Deutschkenntnisse. Über wichtige Fachliteratur, die Rückkehr nach Litauen und der Tätigkeit als Berater der SEB-Bank. Von der Liebe zu alten Büchern und der Gelegenheit das Original der Schulchronik von Nidden (Nida) zu erwerben. Von Ideen zur Neuherausgabe der Chronik, dem Autor Henry Fuchs, der Hilfe von Seiten vieler Fachleute, und der Absicht das Buch in einer deutschen und einer litauischen Version herauszugeben. Von der Bedeutung der Illustrationen und der Beigaben für die Neuausgabe, von Unterschieden in den Perspektiven der verschiedenen Völker, dem Leben auf der Kurischen Nehrung und den Schwierigkeiten bei der Arbeit von Henry Fuchs und dem teilweise komplizierten Zusammenleben zwischen Litauern und Deutschen. Von den Veränderungen auf der Kurischen Nehrung, den Chancen auf dem deutschen Buchmarkt, und dem Spaß an alten Büchern.
Von Klein-Litauen, Ostpreußen und dem Memelland, dem Wirken von Christoph Hartknoch und Königsberg und Ostpreußen als Siedlungsgebiete verschiedener Völker. Von den Prussen, deren Assimilierung, prussische Bücher und dem Verschwinden von Sprache und Volk. Von den Burgen Memel und Tvangste, den Kuren und den Deutschen, und den Russen im Königsberger Gebiet.
Zur wirtschaftlichen Entwicklung in Litauen, geteilte Meinungen zur Einführung des Euro, den Wirkungen der Euroeinführung auf die Wirtschaft Litauens, den Kosten der Umstellung und den Chancen einer wirtschaftlichen Verbesserung. Von den Erfahrungen in Estland und Lettland, Angeboten für Investoren und den Entwicklungen seit dem EU-Beitritt 2004. Von der Notwendigkeit gerechter Lohnzahlungen, der Steuer- und Strukturpolitik, der Streitfrage des Landverkaufs an Ausländer und der Initiative zur Abhaltung einer Volksabstimmung.
Vom Mangel an Fachbüchern zur Marktwirtschaft Anfang der 1990er Jahre, vom Nutzen der Universitätsbibliotheken, dem damaligen Abstand im Lebensstandard zwischen Litauen und Deutschland, und Veränderungen der Denkweisen.
Zum Wirken von Angela Merkel in der Politik, der Arbeit im Büro eines sozialdemokratischen Abgeordneten in Bonn und der heutigen Zusammenarbeit mit Kollegen in Litauen. Vom Nutzen des Deutschen und des Englischen im Bankwesen und in der litauischen Jugend. Von Deutschland als Muster solider Wirtschaftspolitik, vom Verhältnis Litauens zu den skandinavischen Ländern, der Europäischen Zentralbank und der Erfordernis für Litauen, mehr den deutschen Markt zu nutzen. Von den Besonderheiten des deutschen Marktes, den Chancen litauischer Produkte in Deutschland, vom Preiskampf und dem Streben nach qualitativen Produkten.
------------------------------------------------
L-E-S-E-S-T-O-F-F

  Andreas Fülberth: Riga

Kleine Geschichte der Stadt. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2014, 308 Seiten, ISDN 978-3-412-22165-2, € 22.90 [D], € 23.60 [A].

Verlagsinfo:
Die lettische Hauptstadt Riga feierte 2001 ihren 800. Geburtstag. 2014 ist Riga Kulturhauptstadt Europas. Kaum eine andere Ostseemetropole blickt auf eine ähnlich wechselvolle Geschichte zurück und zeigt derart deutlich ein von mindestens vier verschiedenen Bevölkerungsgruppen – Letten, Deutschen, Russen und auch Juden – geprägtes Gesicht.
Das Buch verfolgt, wie Riga zu einem bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum aufstieg, wie es im 16. Jahrhundert an Polen-Litauen, im 17. Jahrhundert an Schweden und im frühen 18. Jahrhundert an das Zarenreich fiel und wie es nach 1850 schließlich zu einer pulsierenden Großstadt heranwuchs. Die unverkennbaren Narben, die das 20. Jahrhundert im Stadtbild hinterließ, waren für die UNESCO 1997 kein Hindernis, das Stadtzentrum mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Backsteingotik, Jugendstil-Pracht und einzigartiger Holzarchitektur als Weltkulturerbe anzuerkennen.
Andreas Fülberths kleine Stadtgeschichte der größten Stadt im Baltikum ist eine fundierte Informationsquelle und zugleich ein lesenswerter Reisebegleiter.


M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
 
d e r   B a l t i s c h e n   S t u n d e
- Išaik Išaik, Motula, Ant Dvaro -
- Oi Jo Joi Joi, Dzievulėliau Mano -
 - An Tėvulio Didžio Dvaro -
- Ralio! -
- Šeduvos Kukanuška -
- Tutučio Tunčius Trijose -
- Našloita Rūtala -
- Ketina Štarelis -
- Išjoja Joja, Sodauto -
- Nedaugel Gėriau -
- Ei Jauga, Jauga -
- Auga Ant Kalna -
- Bieg upelė vingurdama -
(aus der Doppel-CD "Lietuvių tradicinė muzika")
www.ratilio.lt
-----------------
Mari Kalkun
- Vilu öö -
(aus der CD "Vihmakõnõ")
inklusive Hinweis auf FOLKBALTICA 2014
und den Auftritten von Mari Kalkun
8.Mai + 11.Mai 2014 Schleswig / 9.Mai 2014 Augustenborg
10.Mai 2014 Flensburg
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 6.Mai 2014 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
 
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
------------
INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

09 Februar 2013

Baltische Stunde, Dienstag 12.Februar 2013

mit oder ohne Karnevalsrausch:

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen

Dienstag, 12.Februar 2013 - 19.00-21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv
Radio Weser.TV hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de
Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgast
Deividas Matulionis
Botschafter der Republik Litauen in Deutschland
"Für die östlichen Nachbarländer der EU wird 2013 ein Jahr der Entscheidung!"
Über die Amtseinführung in Berlin, bisherige Erfahrungen in anderen Ländern, dem Aufbau der litauischen Botschaft in Norwegen und der Zusammenarbeit mit Ex-Regierungschef Kubilius. Zur schwierigen Lage Litauens während der Finanzkrise, notwendige Haushaltskürzungen und strukturelle Reformen, die Orientierung an den Maastricht-Kriterien und die mögliche Einführung des Euro zum Jahr 2015. Zur Einstellung der Litauer zur Euro-Einführung, die gegenwärtige Währungspolitik und die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten. 
Zu den Gründen der Abwahl der bisherigen Regierung unter Andrius Kubilius, die ersten Entscheidungen der neuen Regierung und zur Frage des Mindestlohns in Litauen. 
Zur Europapolitik Litauens, die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Litauen in der zweiten Jahreshälfte 2013, deren gründliche Vorbereitung und Konzentration auf vier inhaltliche Schwerpunkte. Über die Annäherung der osteuropäischen Nachbarländer an die Europäische Union, ein für Ende November geplantes EU-Gipfeltreffen in Litauen, über konkrete Schritte der Annäherung gegenüber der Ukraine, Moldawien, Georgien und Belorussland. Über die europäische Orientierung in Weißrussland, kulturelle Verbindungen mit Litauen, Chancen der Demokratisierung und den Umgang mit Diktator Lukaschenko, EU-Sanktionen und der notwendigen Balance mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Über Kontakte der litauischen Häfen nach Weißrussland, weißrussische Touristen in Litauen, die weißrussische Exil-Universität in Vilnius, die Bedeutung der Menschenrechtsfrage und die Bedeutung der Souveränität für Litauens Nachbarstaaten. Über eine Orientierung zwischen dem russischen Einflußbereich und Europa, die Zerrissenheit der Ukraine und die verblichenen Hoffnungen der orangenen Revolution. 
Über Litauens Beziehungen mit Georgien, georgische Sympathien für Litauen, das georgische Bestreben nach engeren Beziehungen mit der Europäischen Union und die Perspektiven der Zusammenarbeit mit der neuen Regierung in Georgien.  
Zur Entwicklung der litauischen Außenpolitik seit 1990, zur Ausgangssituation Anfang der 90er Jahre, dem Erreichen erster außenpolitischer Ziele und der Entwicklung der nachbarschaftlichen Beziehungen. Über die Hilfe für Litauen durch den Rat der Ostseeanrainerstaaten, die Integration in EU und NATO und die anstehende EU-Ratspräsidentschaft als symbolische Vollendung dieser Entwicklung. 
Über notwendige Strategien für mehr Arbeitsplätze und Modernisierung in Litauen, Auswanderung von Litauern und Rückkehrmöglichkeiten. Über Angebot und Nachfrage auf dem litauischen Arbeitsmarkt, die Notwendigkeit der Reform der beruflichen Bildung, die Bedeutung technischer Berufe und über den Mangel an Ingenieuren
Über die Bedeutung der Landwirtschaft, Produktionssteigerung und Flächennutzung, Erfolge im Getreideanbau und der Weg der litauischen Bauern durch die Finanzkrise. Über Landankauf deutscher Unternehmen in Litauen und das Ende der litauischen Übergangsperiode der Bodenpreise und die Angleichung an das EU-Niveau. 
Über Erfahrungen als Botschafter in Dänemark und die dänische Sicht auf Europa, dänische Hilfe für Litauen im EU-Erweiterungsprozeß, die Zusammenarbeit im Ostseerat, die leichtem liberale und angenehm freundliche dänische Lebensart. 
Über die weiteren  Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft Litauens: gemeinsame Standards zur Energieversorgung und die Stärkung der EU-Ostseestrategie. Über die Bedeutung der Sicherung der Energieversorgung, Leitungsausbau mit Polen und Schweden, Flüssiggasprojekte im Hafen Klaipeda, den Ergebnissen der Volksbefragung zur Atomenergie, die Entwicklung der Strompreise, EU-Finanzierungsstrategien und die ausstehenden Entscheidungen zu diesem Thema in Litauen.
Über Tendenzen im litauischen Tourismus, deutsche Touristen in Litauen und Tourismusinformation in Deutschland, zu touristisch gut und weniger gut entwickelten Regionen Litauens, über den Erhalt der Kurischen Nehrung und neue Möglichkeiten im Wellness-Tourismus in Druskininkai.
 - - - LESESTOFF - - -

Michèle Knodt, Sigita Urdze (Hrsg.): Die politischen Systeme der baltischen Staaten

Eine Einführung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012. 414 Seiten,
ISBN: 978-3-531-19555-1, 34,95 €.
Verlagsinfo:
Mit diesem Band wird zum ersten Mal eine Einführung vorgelegt, die alle drei baltischen Staaten – Estland, Lettland und Litauen – systematisch vergleichend analysiert. Meist werden die drei Staaten vor allem von westlichen Beobachtern in einem Atemzug genannt. Während dies auf den ersten Blick gerechtfertigt sein mag, offenbart eine nähere Betrachtung neben Ähnlichkeiten auch gravierende Unterschiede zwischen den Staaten. Die Beiträge der baltischen und nicht-baltischen Experten, die in ihren thematischen Kapiteln immer alle drei baltischen Staaten vergleichend in den Blick nehmen, arbeiten gerade diese Gemeinsamkeiten und Divergenzen deutlich heraus. Somit eignet sich der Band sowohl für einen ersten Überblick als auch für den am Detail interessierten Leser. Dabei werden neben traditionellen Bereichen wie der Geschichte der baltischen Staaten und ihrer Transformation und Konstitution seit den 1990er Jahren auch sehr aktuelle und spezielle Bereiche der politischen Systeme der baltischen Staaten behandelt – so etwa die Auswirkungen der Finanzkrise und die Korruption in den drei Staaten.


Aus dem Inhalt:
Einleitung. - Die baltischen Staaten – Vielfalt in Einheit und doch verschieden?. - Die Geschichte der baltischen Staaten bis 1945. - Deutsche im Baltikum. - Baltische Staaten und ihre Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. - Die baltischen Staaten als Transformationsstaaten. - Lustration in den baltischen Staaten. Aktive Vergangenheitsbewältigung seit 1991. - Die baltischen Staaten und ihr Weg in die EU. - Zentralisierung als Paradox: Europäisierung in den baltischen Staaten?. - Konstitutionelle Verfasstheit der baltischen Staaten. - Beteiligungsformen ethnischer Minderheiten und demokratische Qualität in den baltischen Staaten. - Minderheiten und Minderheitenpolitik in den baltischen Staaten. - Fluide Parteiensysteme in den baltischen Staaten. - Interessenverbände und Zivilgesellschaft in den baltischen Staaten. - Politische Kultur im Baltikum: Entwicklungsverläufe und innergesellschaftliche Konfliktlinien. - Korruption in den baltischen Staaten. - Aufbau und Bewährung der Marktwirtschaften im Baltikum. - Wohlfahrtsregime in den baltischen Staaten: gemeinsame Vergangenheit, unterschiedliche Zukunft. - Doch eine Erfolgsgeschichte ? Zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den baltischen Staaten. - Wirtschaftsmodell und Integrationsprozess der baltischen Staaten. Die Finanzkrise und ihre Konsequenzen. Ostseekooperation im Schatten der EU. Baltische Regionalpolitik mit unterschiedlichen Akzenten. - Die konzentrierte Außenpolitik der baltischen Staaten.

--------------------------------------------------------
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
d e r    B a l t i s c h e n    S t u n d e

VIRRE
 - Pill ei toida peret -
- Nipet näpet -
(aus der CD "Esimene")
- Kus ammu oodatakse -
- Aamer August -
(aus der CD "Folk Rokib")
-  Kivikasukas -
(aus der CD "Teine")
  - Kipsadi kopsadi -
- Ropp Reinländer -


Folkmusik Magazin über VIRRE

------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 12.März 2013 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
------------------
Mehr Infos:

--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -

25 Oktober 2010

Baltische Stunde 26.Oktober 2010 - 19.00 - 21.00 Uhr

Und am Dienstag heisst es dann wieder:

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren! 

Die
 BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 26.Oktober 2010 - 19.00-21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
http://www.radioweser.t/index.php?id=43&L=1

Für alle anderen: im Internet LIVE als Stream-Radio
http://www.radioweser.tv/index.php?id=33&L=1

oder nachzuhören auf unserer Webseite
http://www.infobalt.de/html/home_radio.html


unser Hörangebot diesmal
 Gespräch mit 
 Mikus Čavarts
 Musiker der Gruppe  Auļi
Lettische Naturgewalt mit magischer Energie
Zur Entstehungsgeschichte der Gruppe Auļi, zur Musiktradition mit Dudelsack und Trommeln in Lettland, zur Musikerziehung und musikalischen Menschen, zur Herausgabe von Dudelsack-Lehrbüchern, zum Musikverlag "Lauska" und die Entstehung als gemeinnütziger Verein. Zu Erfolgen in Lettland und international, Musikfestivals in Lettland, Estland, Litauen und Deutschland. Zu Musiktraditionen, in Lettland historisch nachweisbar genutzten Instrumenten bis hin zu modernen Kompositionen der Gruppe Auli. Zu Weltmusik in Beziehung zu lettischer Musik, Entwicklungen und Einflüsse aus verschiedenen Konzerten und von verschiedenen Ländern, der Intensivierung der Musik.
Zu Konzerterfahrungen in China, über das Reisen mit sehr großen Trommeln
, über das Interesse in China für Musik aus Europa, zur Konzertorganisation in China, und das Interesse junger Chinesen für Jazz, Rock und Klassik.
Zu Konzerten auf deutschen Folkfestivals in Rudolstadt und bei "Folk Baltica" in Schleswig-Holstein, zum deutschen Publikum und dessen Kenntnisse über Lettland, über die Aufnahme bei Konzerten in Deutschland. Über das Gefühl, "lettische Kultur" im Ausland zu vertreten, über Interessierte in Deutschland an Kultur aus den baltischen Staaten. Zum Alltag von Konzertreisen in Deutschland, die Verlagstätigkeit in Lettland und die Zusammenarbeit mit deutschen Vertriebspartnern. 

Zu Hintergründen und Details der Zusammenarbeit mit der lettischen Schriftstellerin Laima Muktupāvela und den von ihr zur CD "Etnotranss" geschriebenen Texten. Über Religion in Lettland, Buddhismus und Christentum und deren Spiegelung in der Musik von Auli. Zu Möglichkeiten der gemeinsamen Präsentation von lettischer Literatur und Musik.
Zu Naturelementen in der Musik von Auļi, zur Symbolik der Eiche, von Bäumen im lettischen Volksglauben, dem lettischen "Weltenbaum", alte lettische Kultstätten, der Verwendung von Holz im Instrumentenbau und zur Bedeutung des Wortes "Auļi". 
Über die Weiterentwicklung der Musik von "Auļi", der Zusammenarbeit mit aktiven Bandmitgliedern, und dem Bestreben, bei Konzerten die Musik noch besser erlebbar für die Zuhörer und Zuschauer zu machen.



L-E-S-E-S-T-O-F-F

Jörn Barfod:
Nidden - Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung.
Verlag Atelier im Bauernhaus, Ottersberg;
Edition Fischerhuder Kunstbücher. ISBN 978-3-88132-254-6. 156 Seiten, 14,00 Euro.
Verlagsinfo:
Durch seine exponierte Lage zwischen Ostsee und Haff mit hohen Dünen wurden sehr früh besonders Lehrer und Schüler der Königsberger Kunstakademie nach Nidden gelockt. Einer der prominentesten war Lovis Corinth. Brücke-Maler wie Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein suchten und fanden im Hotel Blode gastfreundschaftliche Geborgenheit. Ebenso ist Nidden mit dem Auftritt des Nobelpreisträgers Thomas Mann verbunden, der sein Sommerhaus an der Steilküste errichtete mit dem berühmten „Italienblick“, der immer wieder gemalt wurde. Das Buch von Jörn Barfod vom Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg listet in seinem Lexikonteil mehr als einhundert Künstlernamen auf.

-----------------
Sofi Oksanen: Fegefeuer
Roman. 400 Seiten, Verlag Kiepenheuer & Witsch 2010. Aus dem Finnischen von Angela Plöger. Titel der Originalausgabe: Puhdistus. ISBN: 978-3-462-04234-4. 19,95 Euro | sFr 30,50 | Euro (A) 20,60.
Verlagsinfo:
Das international gefeierte Meisterwerk über Liebe, Verrat und Angst – vor allem vor der Gewalt der Männer
.
Wer Äußerstes erlebt hat, ist auch Äußerstes zu tun im Stande – das zeigt dieser vielfach ausgezeichnete und hoch spannende Roman über zwei Frauen, die sich wie zufällig begegnen und die doch eine gemeinsame Geschichte verbindet.
Als Aliide Tru, eine alte Frau, die allein in einem Bauernhaus auf dem estnischen Land lebt, ein Bündel in ihrem Garten findet, das sich als junge Frau entpuppt, schluckt sie ihre Skepsis und Menschenverachtung herunter und nimmt Zara in ihr Haus auf. Zara ist auf der Flucht vor ihren Zuhältern, die sie mit brutalster Gewalt zu Willfährigkeit gezwungen haben und ihr schon dicht auf den Fersen sind. Doch Zara sucht keineswegs so zufällig Unterschlupf bei Aliide, wie diese glaubt: Aliide könnte die Schwester ihrer Großmutter sein.
Während Zara noch Beweise für die Verwandtschaft sucht und nach einer Möglichkeit, Estland zu verlassen, fühlt sich Aliide von der jungen Frau bedroht: Zu oft musste sie Leib und Seele, Hab und Gut vor Eindringlingen schützen. In Rückblenden entsteht das immer schärfer werdende Bild einer Familientragödie, die fast fünfzig Jahre zuvor, als Estland von den Russen besetzt wurde, ihren Höhepunkt fand. Rivalität und Eifersucht, Scham, Schutzbedürftigkeit und vor allem Angst vor der Brutalität der Männer gegenüber den Frauen – das sind die Motive, die Aliide zu unvorstellbaren Entscheidungen zwangen.
Sofi Oksanen gelang mit diesem Roman, der in mehr als 25 Ländern erscheint und gerade in den USA gefeiert wird, der große Wurf. Atemlos vor Spannung liest man über das Schicksal zweier Frauen, die ganz unterschiedliche und im Kern doch vergleichbare Erfahrungen machen: Egal welches politische System auch herrscht, Opfer sind immer die Frauen.

Zur Autorin:
Sofi Oksanen, geboren 1977, Tochter einer estnischen Mutter und eines finnischen Vaters, studierte Dramaturgie an der Theaterakademie von Helsinki. Ihr dritter Roman, »Fegefeuer«, war monatelang Nummer eins der finnischen Bestsellerliste, verkaufte sich in Finnland so gut wie »Harry Potter« und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Finlandia-Preis sowie dem Literaturpreis des Nordischen Rates. Sofi Oksanen lebt in Helsinki.

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T-E 
der Baltischen Stunde

AUĻI (Lettland) 
Kaspars Bārbals, Leanne Barbo, Gatis Valters, Māris Jēkabsons, Edgars Kārklis, Normunds Vaivads, Gatis Indrēvics, Mikus Čavarts, Edgars Krūmiņš, Kaspars Indrēvics
- Diņķis –
- Dieva dēli –
- Karotājs –
- Krustukrusti –
- dzīvais ūdens –
- senā zeme –
- Brammanis –
- Austras koks -
aus der CD "Etnotranss"

www.auli.lv
(Vertrieb in Deutschland: Westparkmusic)
Zentrum für Kulturmanagement „Lauska”
"AULI" auf Youtube
-------
REIGANI (Lettland)

- Eesti pois –
- Meine Liebe –
- Futbols –
- Igauņu tango –
- Es esmu tavs lauku radinieks –
- Priedes mežā aug ... -

aus der CD  "VALPURĢU NAKTS – Labākās dziesmas"
"REIGANI" auf Youtube ---------- 
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE 
nächster Sendetermin:
Dienstag, 23.November 2010 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen
INFOBALT-Infotreff
jeden 1.Mittwoch im Monat!
Mittwoch, 3.November 2010 - 18.00-20.00 Uhr
ACHTUNG, NEUER TREFFPUNKT!
Hofbräuhaus Bremen, Ostertorstraße 11-13 (Altes Gerichtsgebäude)
(Rückfragen möglich unter Tel. 0421-600398)
-------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN + AKTUELLES
Diskriminierung von Russen in Estland - alte Kamellen?  --- Neues zum Untergang der "Estonia" --- "Autsch!" ARD-Tagesthemen verwechseln Lettland und Estland --- dies und mehr, jetzt auf
Jung-Nationalradikale in der lettischen Regierung? --- Rigatag in Bremen --- Problematische Entschädigung für Haftinsassen --- dies und mehr, jetzt auf http://www.lettland.blogspot.com
Nicht wählen und falsch parken verboten --- Feuer auf der "Lisco Gloria" --- Strahlender Herbst --- dies und mehr, jetzt auf http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE
verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU
Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen Themen.
Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!
Werden Sie INFOBALT-Mitglied!
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Verein INFOBALT e.V. -
seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen
post[ät]infobalt.de - www.infobalt.de
------------
INFOBALT bei FACEBOOK