25 Oktober 2009

INFOBALT Newsletter 25.10.2009

Dieser Newsletter ist im Abo beziehbar durch Email an post[ät]infobalt.de
--------------------------------------------------------------
Und am Dienstag heisst es dann wieder:
ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen
Dienstag, 27.Oktober 2009,
19.0
5 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

Für alle anderen:
im Internet LIVE als Stream-Radio
----------------
----------

unser Hörangebot diesmal:
 im Gespräch: 
Eckart Herold, ehem. deutscher Botschafter in Lettland

 ein Gefühl der Verbundenheit ...
 Gespräch über das Deutsch-Lettische Partnerschaftsforum, Rückblick auf 4 Jahre Tätigkeit als Botschafter in Lettland, über den Übergang von der Diplomatie ins Privatleben. Über die Möglichkeit, Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben, über Idee und Tätigkeiten von ScanBalt, über das breite Spektrum der Universitäten im Ostseeraum, über neue und alte Politikfelder der Diplomatie, über persönliche Zufriedenheit, Momente von Erfolgen und der Hoffnungen.
Über Initiativen zur Förderung der deutschen Sprache in Lettland, über Trends des Sprachenlernens, mehrsprachige Strategien der Europäischen Union, über die Sangesfreude der Lettinnen und Letten. 
Über herausragende Ereignisse in Lettland, über verschiedene Perspektiven als Vertreter deutscher Interessen und dem Verständnis lettischer Sichtweisen, über deutsch-lettische Beziehungen. Über leichte und schwierige Diskussionsthemen, Gedenken an den Holocaust in Lettland, über die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit geschichtlichen Ereignissen und den Erfahrungen anderer Länder.
Über den unterschiedlichen Zugang zur lettisch- und zur russischstämmigen Bevölkerung, über unterschiedliche Einstellungen verschiedener Generationen, über andauernde und über sich bessernde Problemstellungen, über Fragen des Staatsangehörigkeitsgesetzes, und über den neuen Bürgermeister von Riga.
Über das, was Deutsche in Lettland beachten sollten, über deutsch-lettische Paralellen und Unterschiede, über die Notwendigkeit zuhören zu können, über die Aufgabe nützlich zu sein, und über Lektionen in Bescheidenheit.
Über skandinavische Initiativen im Ostseeraum, über die Rolle der NATO, über den Austausch von Know-How, über die Eingebundenheit in Europa, über die Nützlichkeit von Aupair und Praktika, über lettische Musikerinnen und Musiker in Deutschland.
Über die Reisenotizen von Herder und die Zeichnungen von Brotze, und über das Gefühl der Verbundenheit mit der baltischen Region.

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N- K-T
diesmal in der Baltischen Stunde:

die Musik und die Bands von
Riho Sibul
(Estland)

- Ma oleks võind olla/Emajõe delta blues I
Tuleb tüdruk
aus der CD:
 Poeet külmetab klaasmäel 

- Varblased, Tartu varblased
- Lend 
aus der CD: 

- Tuulemeelne
- Kassitapp
 aus der CD:

- Su ingel
aus der CD:

 und ein Konzerthinweis:
----------------------------------------------------------

UNSER I-N-T-E-R-V-I-E-W
heute: Baiba Skride 
im Gespräch mit Anda Godlinski

nicht nur der perfekte Durchschnitt ...
Gespräch über Ruhe und Gelassenheit als Musikerin, über das Bewußtsein als Lettin und das Zu-Hause-Gefühl in Hamburg, über Konzertorte und Reisestationen, über das Aufwachsen in einer musikalischen Familie in Lettland.
Über frühe Wünsche und Ziele, Studieren in Deutschland und Lettland, über Konzerte und gute Musiker/innen, über das Weggehen und das Zurückkommen, über Aufwärts und Abwärts in Lettland, über Jobs und Herausforderungen.
Über Alltag und Familienleben, Kind und Geige, über musikalische und private Erlebnisse, über Musikpreise und die lettische Öffentlichkeit, über Mittelmaß und Wettbewerb, über die globale Welt der Musikerinnen und Musiker, über Zukunftspläne und -träume, und über die Balance zwischen Musikerinnen und Familienglück.  
---------

DIE BALTISCHE STUNDE

nächster Sendetermintermin:
Dienstag, 24.November 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen
INFOBALT-Stammtisch
jeden 1.Mittwoch im Monat!
Mittwoch, 4.November 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,
Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen
(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)
-------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet

unter (Audio-Stream)
oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Mehr Volksabstimmungen für Estland? --- Othello an der Ostfront --- Ein Este auf dem Oktoberfest --- drei Blogger, drei Bücher --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

Lettland im Herbst ---- Kalvitis zum "Schröder" erklärt --- Spitzenjournalisten kündigen bei "DIENA" --- Wetten Sie nicht auf Daugavpils! --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Wie gut sind Pilze aus Litauen? --- Bericht von einem Schachturnier in Kaunas --- Wölfe und die Stadtgründung von Vilnius ---- dies und mehr, jetzt auf
http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------
------------------------------
NEU auf www.infobalt.de:

Deutsch-Lettisches Partnerschaftstreffen Selm 2009

Ausstellungseröffnungen "Baltischer Weg" und "Chronik der Gewalt - Litauen 1939-41"
----------------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE

unsere detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet

verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU

aktuell hier abrufbar!

Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen

Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!

Werden Sie INFOBALT-Mitglied!
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Verein INFOBALT e.V. -

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

www.infobalt.de / post[ät]infobalt.de

NGO Initiative Ostseekooperation post[ät]www.cbss-ngo.de

Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, Kto. 108 694 69 www.infobalt.de
-----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 25 10 2009

26 September 2009

INFOBALT Newsletter 25 09 2009

Dieser Newsletter ist im Abo beziehbar durch Email an post[ät]infobalt.de
--------------------------------------------------------------
Und am Dienstag heisst es dann wieder:
ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Die

BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen
Dienstag, 29.September 2009,
19.0
5 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

Für alle anderen:
im Internet LIVE als Stream-Radio
----------------
----------
unser Hörangebot diesmal:

Gäste im Studio

Ārijs Šķepasts, Salvis Strūžs, Aldans Milzarājs, Arnis Miltiņš,  = 
HARMONY 4 RIGA

Gespräch über Konzerte in Lettland und Deutschland, das Entstehen und die Namensgebung der Gruppe (von "Barbershop" über "Frizētavas dziesmas" zu "Barbie-Shop"). Über die Tradition des Musikfestivals "Bildes" in Riga, über verschiedene Erfahrungen als Musiker, Chordirigent, Designer, über die Zusammenarbeit des Rigaer Kulturzentrums Imanta mit dem Bremer Kulturzentrum Weserterassen und damit zusammenhängende Projekte. Über musikalische Tendenzen in Lettland, Ausbildung im Musikbereich, Wettbewerbe und musikalische Erfahrungen und die Möglichkeiten für professionelles Arbeiten als Band in Lettland. 
Über das Schreiben und komponieren von Kinderliedern, das Beispiel der ungewöhnlichen Entstehung eines Liedes, über die Vereinbarkeit und die Unterschiede beim Komponieren und Arrangieren und Neu-Arrangieren von Liedern und Lieder die Ende der 80er Jahre eigentlich verboten waren. Über das Dirigieren verschiedener Chöre und deren Eigenarten, und über den Stellenwert lettischer Sänger/innen, Dirigent/innen und Musiker/innen in Lettland und international und über die Freude zusammen singen zu können. 

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N- K-T
diesmal in der Baltischen Stunde:

aus dem Repertoire von "Harmony 4 Riga":
- Wochenend und Sonnenschein - 
- Darkness on the delta -
- Meldermeintiņa - 
- Palaidnība -


außerdem aus der CD 
„Upe plūst“ (Arnis Miltiņš zusammen mit Sergejs Saveljevs): 
- Angel moj -


aus der CD
Vienu pašu
des Kammerchors Ventspils

 
- Es gūlu gūlu -
(neu arrangiert von Ārijs Šķepasts) 
mehr Info dazu 

und aus der CD
Laša kundze bola acis - aus dem Film "Zvejnieka Dēls" (1940)
Dzīvīte, dzīvīte - aus dem Film "Mans Draugs, Nenopietns Cilvēks" (1975) 
--------
... und wer mehr wissen möchte zum neuen Projekt von Arnis Miltiņš, dem Kulturzentrum Imanta / Riga zusammen mit dem Bürgerhaus Weserterassen in Bremen:
Schwarz wie Tinte
Das neue Musiktheaterprojekt vom Jungen Ensemble Bremen in Kooperation mit dem Kulturzentrum „Imanta” aus Riga. „Schwarz wie Tinte” erzählt die Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen nach dem mehrfach ausgezeichneten Kinderbuch des Niederländers Wim Hofman
am 3. & 4.Oktober 2009 im "Concordia", Schwachhauser Heerstr. 17, 28203 Bremen
Kartenvorbestellung im Bürgerhaus Weserterrassen: 0421-549490

L-E-S-E-S-T-O-F-F
BUCHVORSTELLUNGEN


Jazeps Osmanis: Trotz alledem - glücklich!
Kindheitserinnerungen aus Lettland.
Herstellung und Verlag: Book on Demand GmbH, Norderstedt1. Auflage 2008. 224 Seiten, 13,90 Euro (D) / 14,30 Euro (A). ISBN 978-3-8334-7525-2.

Verlagsinfos:
In der wunderschönen Landschaft Lattgale, eine ärmliche Region Lettlands, wurde die Hauptperson Jazeps, alias Jusi, in einer Landpächterfamilie geboren. Nach mehreren erfolglosen Pachtversuchen zog die Familie nach Kegums an der Düna um. Die einzelnen Geschichten zeigen die wunderschöne Natur, wie neue Freundschaften geschlossen wurden, die Schulanfänge, erste Annäherungen an Mädchen, die tiefe Zuneigung an den strengen und oft unbeherrschten Vater, die geistige und körperliche Entwicklung des Kleinen Jusi. Obwohl der Autor den Vater am Ende des Krieges im Konzentrationslager verlor, enthält seine Botschaft keinen Hass, die Erzählungen sind von tiefen Humanismus, Verständnis Miteinander und Überlebenswillen durchwebt. 

Verlagsinfo zum Autor: 
Dr. der Philologie-Wissenschaften, lebt in Riga. Geboren am 11.07.1932 in Skrudaliene/ Lettland. Nach Abitur mit Auszeichnung, Studium an der Lettischen Staatsuniverität in Riga, Fakultät für Geschichte und Philologie. Er hat15 Gedichtbände für Kinder und ungfähr genau so viele für Erwachsene geschrieben. Aus seiner Feder stammen um die 30 Gedichtbände, Prosa- Arbeiten und Theaterstücke, übersetzt aus polnischer, russischer, weißrusischer und deutscher Sprache. Das Operettentheater in Riga hat zwei seiner musikalischen Komödien- "Annele" und "Salz und Brot in der Kartoffelstraße"- aufgeführt. Jazeps Osmanis hat zwei Töchter und fünf Enkelkinder.
------------------
----------------------------------------------- ----------
Philipp Schwartz
Das Lettländische Zivilgesetzbuch vom 28. Januar 1937 und seine Entstehungsgeschichte

Shaker Verlag Aachen 2008, 342 Seiten, ISBN 978-3-8322-7758-1, 49,80 Euro.

Verlagsinfo:
Nach Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands 1991 wurde das Lettländische Zivilgesetzbuch von 1937 mit Änderungen nach und nach wieder in Kraft gesetzt. Die lettische Rechtswissenschaft und -praxis stützen sich somit auch heute noch auf dieses Zivilgsetzbuch und dessen tragende Gedanken. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Motive und Konzeptionen des Gesetzbuches im Rahmen seiner Entstehungsgeschichte zu kennen. Die erste umfassende und tendenzlose Aufarbeitung der lettischen Rechtsgeschichte erschien im Jahre 2000, umfasste allerdings alle Rechtsgebiete und widmete dem Zivilgesetzbuch als solchem nur etwas mehr als drei Seiten. In sofern hat bis heute noch keine ausreichende Auseinandersetzung mit dem Lettländischen Zivilgesetzbuch von 1937 und insbesondere dessen Entstehungsgeschichte stattgefunden. Diese Lücke zu schließen und möglichst alle bisher über verschiedene Zeitschriften, Monographien, Bibliotheken und Archive verstreuten relevanten Quellen zur Entstehungsgeschichte des Lettländischen Zivilgesetzbuchs von 1937 zusammenzufassen, war Ziel dieser Arbeit.
-----------------------------------------------------
soweit die Programminfo zur Sendung am 29.September 2009

DIE BALTISCHE STUNDE

nächster Sendetermintermin:
Dienstag, 27.Oktober 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen

INFOBALT-Stammtisch
jeden 1.Mittwoch im Monat!

Mittwoch, 7.Oktober 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,
Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen
(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)
-------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet

unter (Audio-Stream)
oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Estlands Reiche --- Baltic Times vor der Pleite? --- Eine Lok aus Estland im Harz --- Erinnerung an Erika Salumäe --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

Lettische Arbeitssuchende ausgetrickst in Europa ---- Vaira und das GEO-Magazin --- Gunars Upatnieks Preisträger beim ARD-Musikwettbewerb --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Wie gut sind Pilze aus Litauen? --- Bericht von einem Schachturnier in Kaunas --- Wölfe und die Stadtgründung von Vilnius ---- dies und mehr, jetzt auf
http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------
------------------------------
NEU auf www.infobalt.de:

Deutsch-Lettisches Partnerschaftstreffen Selm 2009
----------------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE

unsere detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet

verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU

aktuell hier abrufbar!

Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen

Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!

Werden Sie INFOBALT-Mitglied!

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Verein INFOBALT e.V. -

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

www.infobalt.de / post[ät]infobalt.de

NGO Initiative Ostseekooperation post[ät]www.cbss-ngo.de

Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, Kto. 108 694 69 www.infobalt.de
-----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 25 09 2009

29 August 2009

INFOBALT Newsletter 29 08 2009

Dieser Newsletter ist im Abo beziehbar durch Email an >post[ät]infobalt.de<
--------------------------------------------------------------
Und am Dienstag heisst es dann wieder:

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Die
BALTISCHE STUNDEmit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Dienstag, 1.September 2009,
19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen

Für alle anderen:
im Internet LIVE als Stream-Radio
----------------
unser Hörangebot diesmal:

Gast im Studio

Prof. Volker Hannemann, Staatsrat a.D., stellvertretender Präsident des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Über Erfahrungen aus den Partnerschaften Bremen-Riga und Weyhe-Madona, persönliche und berufliche Kontakte nach Lettland und Projekte des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Workcamps und Jugendbegegnungen in Lettland, Erlebnisse in Madona und Riga. Kriegsgedenken und Projekte zur Erhaltung des Friedens, Pflege von Soldatengräbern, Kooperation mit der Republik Lettland.
Begegnungen mit Nils Ušakovs, neu gewählter Ratsvorsitzender der Stadt Riga, Empfang im Rathaus Riga, 90.jähriges Bestehen des Volksbunds.
Zur Lage in Lettland in der Wirtschaftskrise, Erfahrungen aus Gesprächen und Diskussionen, Perspektiven für Stadt und Land, Folgen der Gebietsreform in Lettland.
Erfahrungen als Lektor auf Ostseekreuzfahrten, touristische Highlights in Riga, Klaipeda und Tallinn.

Gäste im Studio
Aurelija Kūgytė, Sigitas Stropus

über das Projekt "Alphabook" in Vilnius, eine Ausstellung in der Stadtbibliothek Bremen ("Tolerantes Vilnius" - bis 27.September), ein Projekt mit Behinderten und Nichtbehinderten, über das litauische Tageszentrum "Sviesa" und die Zusammenarbeit mit Studierenden der Fachhochschule Vilnius. Erfahrungen der Projektarbeit, internationale Zusammenarbeit mit Griechenland und Slowenien.

Über eine litauische Sonntagsschule in Bremen, Litauisch lernen und litauische Kultur in Deutschland, Litauerinnen und Litauer in Bremen.

Methodik der Zusammenarbeit von Behinderten und Nichtbehinderten, von weiteren Plänen mit den ausgestellten Bildern und Projektideen.

Eindrücke von den Veranstaltungsen der Europäischen Kulturhauptstadt Vilnius, Auszug aus "Haiku für Vilnius", über das 1000-jährige Vilnius, über litauische Lieder und Tänze, und über eine Ausstellung mit Bildern von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis.

Über sommerliche Erlebnisse 2009 in Litauen, die Lage in der Wirtschaftskrise, litauische und deutsche Medien. Über litauische Mentalität und die Sicht auf die Zukunft.

LESESTOFF
BUCHVORSTELLUNGEN


Mari Tarvas (Hrsg.):
Autobiografisches Schreiben von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Unter Mitarbeit von Sonja Pachali, Aigi Heero, Merle Jung, Helju Ridali und Maris Saagpakk. Peter Lang Verlag - Internationaler Verlag der Wissenschaften - Frankfurt am Main 2009. 132 Seiten, 24,80 Euro. ISBN 978-3-631-59236-6.

Das Buch enthält folgende Beiträge:
Mari Tarvas: Autobiografie. Frühe Neuzeit. Tallinn. Eine Art Einleitung.
Mari Tarvas: Paul Fleming und Autobiografie. Zu einigen Tendenzen der Rezeption seines Werks.
Aigi Heero: Deutschsprachiges Gelegenheitsschrifttum in Reval. Am Beispiel von Timotheus Polus' Hochzeitsgedichten in der Sammlung "Vota nuptiala".
Maris Saagpakk: Reiner Brockmanns Briefe.
Suliko Liiv: Tallinn im 17.Jahrhundert - Treffpunkt der Kulturen und Sprachen.
Helen Kurss: Zur Geschichte der 'Liedersaal'-Handschrift.
Merle Jung: Autobiografische Texte deutscher Jugendlicher als Vermittler landeskundlicher Informationen im DaF-Unterricht.
Helju Ridali: Zu den Modifikationen der Phraseologismen in der Belletristik.
--------------------------------------------------------
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N- K-T

diesmal in der Baltischen Stunde:

ALINA ORLOVA (Litauen) 















Laukinis šuo dingo
- vaiduokliai -
- po tiltu -
- paskutinio mamuto daina -
- trinkle, twinkle little star -
- slėpynės -
- nesvarbu -

Alina Orlova auf Myspace
mehr über Alina Orlova (engl.)
Alina Orlova im September auf Konzerttournee in London


TUMSA (Lettland)

aus der CD "Piedzivojums 1996-2006"

Tumsa

- Redz kā tu ar mani -
- Lai būtu tā -
- Tik un tā jau nesapratīs -
- Viņš -


ANDRIUS KANIAVA (Litauen)

aus der CD "Antikvariatas"


- Monika -
-----------------------------------------------------
soweit die Programminfo zur Sendung am 1.September 2009

DIE BALTISCHE STUNDE

nächster Sendetermintermin:
Dienstag, 29.September 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen

INFOBALT-Stammtisch

jeden 1.Mittwoch im Monat!

Mittwoch, 2.September 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,

Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen

(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)
-------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE

im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet

unter (Audio-Stream)

oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Neuer Film: Poll --- Esten staunen: Bundestag ohne W-lan --- Brasilianische Fußballspieler in Tallinn --- Gedenken an baltischen Weg --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

Wichtigste Frage gelöst: Wie werde ich Lette? ---- Baltisches Herzklopfen --- Deutsch-Lettisches Partnerschaftstreffen --- Deutsche Welle verwirrt --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Litauische Arbeiter demonstrieren vor deutscher Botschaft --- Gäste beim 1000jährigen --- Litauer in Deutschland ---- dies und mehr, jetzt auf
http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------

NEU auf www.infobalt.de:

Dokumentation ESTO 2009 - Festumzug in Münster

NEU AUF WWW.VILNIUS-BREMEN.DE: Dokumentation (Fotos)

von den Litauischen Kulturtagen 5.-9.März 2009 in Bremen!

Deutsch-Lettisches Partnerschaftstreffen Selm 2009
----------------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE

unsere detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet

verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU

aktuell hier abrufbar!

Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen

Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!

Werden Sie INFOBALT-Mitglied!

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Verein INFOBALT e.V. -

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

>www.infobalt.de< / email >post[ät]infobalt.de<

NGO Initiative Ostseekooperation >www.cbss-ngo.de< /

Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, Kto. 108 694 69

www.infobalt.de
-----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 30 08 2009

11 Juli 2009

SOMMERPAUSE

Wegen einer Sondersendung bei RADIOWESER.TV am 4.8.09 verschiebt sich der nächste Sendetermin

Die nächste

BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Dienstag, 1.September 2009, 19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen

Für alle anderen:
im Internet LIVE als Stream-Radio

05 Juli 2009

INFOBALT newsletter 05 07 2009

Dieser Newsletter ist im Abo beziehbar durch Email an >post[ät]infobalt.de<
--------------------------------------------------------------
Und am Dienstag heisst es dann wieder:

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Die
BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen
Dienstag, 7.Juli 2009, 19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen

Für alle anderen:
im Internet LIVE als Stream-Radio
----------------
unser Hörangebot diesmal:

Bericht von ESTO 2009 in Münster

dem weltweiten Kulturfestival der Auslands-Esten, das vom 26.-30.Juni 2009 stattfand. Berichte und Interviews.

Gespräch mit Frau Astrid Zieminski, Mitglied des Organisationsteams von ESTO 2009 in Münster. Über Inhalte, Ziele und Geschichte der ESTO-Festivals, über Planungen und Erfahrungen in Münster, Erfolge und Schwierigkeiten, Service für Besucherinnen und Besucher. Über den persönlichen Bezug zu Estland, Motivation für die ehrenamtliche Arbeit.

Über die Verbindungen der Estinnen und Esten zu Münster, geschichtliche Bezüge. Aktuelle Rückmeldungen von Besucher/innen des ESTO 2009, Erlebnisse aus Münster, Beschreibung verschiedener Veranstaltungen.



Gespräch mit Frau Meeli Bagger, Mitglied des Organisationsteams ESTO 2009, Vorsitzende der Estnischen Volksgemeinschaft Baden-Würrtemberg. Über die Schwierigkeiten und Erfahrungen der Planung zu ESTO 2009, Kontakte zu Esten in aller Welt, über die Suche nach Sponsoren und die Konzeption des Festivals. Über die Wahl des Austragungsorts in Deutschland, über Aktivitätsschwerpunkte von Esten in Deutschland und in Karlsruhe.

Über die Herkunftsländer der beim ESTO 2009 vertretenen Estinnen und Esten, und über Reaktionen der Münsteraner/innen. Über ESTO 2009 als "kleiner Vorgeschmack" auf das Sängerfest in Estland und über Alltag und Gegenwart in Estland.


Kurzinterview mit Herrn Rein Lepik, Este aus Tartu und Vorsitzender des Fahrradklubs "Vanta Äga", über seinen Film "Imeline lihtine maa - Eestimaa" (Estland, Land der einfachen Schätze). "Sensationen gibt es nicht in Estland", meint Lepik zu seinem Film, aber viele kleine Schätze und Schönheiten. Ich habe schon andere Filme gemacht, irgendwann musste ich auch mal etwas über mein Land, über Estland drehen."

Kontakt zum Autor hier.


Gespräch mit Frau Gina Bauer, Estnische Volksgemeinschaft Hamburg und Mitglied des Organisationskomittees ESTO 2009. Über ESTO 1984 in Toronto mit 25.000 Esten, über ESTO 1988/89 in Melbourne, Erlebnisse und politische und Rahmenbedingungen, Änderungen und Ähnlichkeiten damals und heute, Entwicklungen und Perspektiven.

Über Aktivitäten von auslandsestnischen Gruppen vor und nach Gorbatschow, über auslandsestnische diplomatische Vertretungen in der Sowjetzeit, und über die estnische Sicht in Deutschland heute. Über Einstellungen von Deutschen gegenüber Estland, Politik und Politikern, Vorurteile und Missverständnisse. Über estnische und deutsche Mentalitäten und neu entdeckte Reiselust.

"Ein kleines Volk muss immer kämpfen."

Gespräch mit Raul Kivi und Guido Sooläte von der estnischen Band TARVAS. Über Musiker und Musikkneipen in Tartu, über Anfänge von TARVAS in den 80er Jahren, über Konzerte in Estland, über Erfahrungen in Deutschland und Estland. Beobachtungen zwischen Esten und Deutschen, unterschiedliche Mentalitäten und Kulturen, Charakteristik von Esten und Estland. Über Konzerte in Münster, über die Lust auf Tour zu gehen und noch mehr von Europa kennenzulernen.

Über die Schwierigkeiten in Estlands CDs zu veröffentlichen, den Umgang mit Radiostationen in Estland und deren Vorlieben und Moden, über den Spaß an Konzerttourneen.

------------------
Weitere Informationen zu ESTO 2009 im Internet:

www.esto2009.de
-------------------
LESESTOFF
BUCHVORSTELLUNGEN


diesmal in der "Baltischen Stunde": zwei Bücher zu ehemaligen Gutshäusern und Schlössern in Estland und Lettland.

Dr. Hubertus Neuschäffer:
Schlösser und Herrenhäuser in Estland

Hubertus Neuschäffer Verlag, Plön
264 Seiten. ISBN 3-8042-0624-7

mehr zu den Büchern von Dr. Hubertus Neuschäffer hier:

www.reisen-kultur.com
-------------------------------------------
Herle Forbrich

Herrenhäuser ohne Herren

Ostelbische Geschichtsorte im 20.JahrhundertMartin Meidenbauer Verlag, München 2008

272 Seiten, ISBN 978-3-89975-150-5

29,00 Euro.

Verlagsinfo
mehr zu Herle Forbrich: Herle Forbrich ist Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte in Frankfurt (Oder), Tartu (Estland) und Vaasa (Finnland). Sie arbeitet als freie Wissenschaftlerin und Autorin. Näheres hier

---------------------------------------------------------
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N- K-T

diesmal in der Baltischen Stunde:

TARVAS (Estland)


- Eesti muld ja Eesti süda

- Suvetuul

- Metsademokraatia

- Kõik ni kiirelt kaob

- Head uudised

- Suurlinna tuled

TARVAS auf Myspace
--------------------------------------------------------------
Raul Kivi (Estland)

aus der CD "Tule kui malbe tuul"

- Liisa

- Kurgid sulle, raha mulle

- Mamma maria

Homepage Raul Kivi
-----------------------------------------------------
soweit Programminfo zur Sendung am 7.Juli 2009

DIE BALTISCHE STUNDE

nächster Sendetermintermin:
Dienstag, 1.September 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen

INFOBALT-Stammtisch

jeden 1.Mittwoch im Monat!

Mittwoch, 5.August 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,

Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen

(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)
-------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE

im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet

unter (Audio-Stream)

oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Estland und der Iran --- Kristina Norman in Venedig --- Estnisches Sängerfest --- Esten erobern Münster für 5 Tage --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

Neuer Bürgermeister in Riga: Nils Ušakovs ---- Tourismuswerbung: merkwürdige Videos --- Einschneidende Lohnkürzungen: wie überleben in Lettland? --- Mittsommer --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Litauische Taufe für deutsche Offshoretechnik --- Radioaktive Holzpellets --- Bayern München spielt in Litauen ---- dies und mehr, jetzt auf
http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------
-------------------------
NEU auf www.infobalt.de:

Dokumentation ESTO 2009 - Festumzug in Münster

NEU AUF WWW.VILNIUS-BREMEN.DE: Dokumentation (Fotos)

von den Litauischen Kulturtagen 5.-9.März 2009 in Bremen!
----------------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE

unsere detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet

verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU

aktuell hier abrufbar!
Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen

Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!

Werden Sie INFOBALT-Mitglied!

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Verein INFOBALT e.V. -

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

>www.infobalt.de< / email >post[ät]infobalt.de<

NGO Initiative Ostseekooperation >www.cbss-ngo.de< /

Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, Kto. 108 694 69

www.infobalt.de
-----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 05 07 2009

06 Juni 2009

INFOBALT newsletter 06 06 2009

Dieser Newsletter ist im Abo beziehbar durch Email an >post[ät]infobalt.de<
--------------------------------------------------------------
SIE HABEN DIE (Europa)WAHL!
Nutzen Sie Ihr Wahlrecht!

Und am Dienstag heisst es dann wieder:

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!
Die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Dienstag, 9.Juni 2009, 19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen

Für alle anderen: im Internet LIVE als Stream-Radio
----------------
unser Hörangebot diesmal:

Bericht vom Evangelischen Kirchentag in Bremen

Vorstellung des Buches
MARIJAS WORT

(Lettische Theologinen melden sich zu Wort)

MARIJAS - Lettische Theologinnen melden sich zu WORT
Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Frauenarbeit im GAW und vom Konvent der Ev. Theologinnen in der BRD. Gustav-Adolf-Werk 2008, 272 Seiten, ISBN: 978-3-87593-103-7, 12,90 Euro.

Anda Godlinska im Interview mit der Mit-Herausgeberin des Buches und Vorsitzender der Frauenarbeit im Gustav-Adolf-Werk, Vera Gast-Kellert, und mit der lettischen Pastorin und Mit-Autorin des Buches, Zilgme Eglite.


Vera Gast-Kellert über die Umstände der Herausgabe des Buches in deutscher Sprache, die Zielsetzungen des Buches und die Ideen der lettischen Herausgeberinnen, das Verbot der Frauenordination in Lettland, ein Vergleich zur Situation in Litauen und Estland, und zu den Veranstaltungen dazu auf dem Kirchentag in Bremen.

Diskussion zur Thematik des Buches mit Laima Urzde (ordinierte Diakonin der lettischen evangelisch-lutherische Kirche in Deutschland), Anda Godlinski, Albert Caspari. Über die Situation lettischer ordinierter Pastorinnen in Deutschland und Lettland, über die Grundlagen und Praxis der Ordination, und zu Aufgaben und Ausbildung von ordinierten Pastorinnen. Über den Hergang der Aussetzung der Frauenordination in Lettland, Bischofswahlen und Ansehen von Erzbischof und Kirche in der Gesellschaft, Zusammenarbeit der Kirchen in Lettland und im Ausland, und über Diskussionen über Lettinnen und Lettinnen die aus dem Exil nach Lettland zurückkehren. Über verschiedene Gruppierungen in der lettischen Kirche und die Situation in anderen Ländern Europas. Über die innere Stimme, die Berufung und verschiedene Aufgaben innerhalb der evangelischen Kirche.

Zilgme Eglite über die Herausgabe des Buches und die Präsentation auf dem Kirchentag, über Reaktionen auf das Buch in Lettland, über andere Pastorinnen in Lettland, über Zielsetzungen junger Theologiestudentinnen, über die Unterstützung für Pastorinnen in der lettischen Öffentlichkeit. Über die Reaktion konservativer lettischer Theologen, und über die Situationen auf dem Kirchentag in Bremen.

- Ausschnitt aus einer Predigt von Zilgme Eglite -
----------------
M-u-s-i-k

des Jugendchors
Sōla
der lettischen Kulturakademie (Latvijas Kultūras Akadēmija) aus Riga

der im Rahmen des Kirchentags in Bremen zu Gast war

- Riga dimd -

aus der CD"Pūra dziesmas”
------------------
Kurzinterview mit Aina Krūkle,

Vertreterin der Stadt Riga beim Kirchentag in Bremen

-------------------

weitere Gäste im Studio:

Wouter Groet (Salo Baltic International)

Guntra Cirule (Musikschule Saulkrasti)

und das TRIO SFORZANDO

(Signe Bērziņa, Paula Birzniece und Āris Klešs)

Gespräch über eine Musikschule in Saulkrasti, einen Musikwettbewerb in Berlin, und die Gründung des TRIO SFORZANDO. Über die Stadt Saulkrasti, über Musiker ziehung in Lettland, die Schwerpunkte und die Ausbildungsstruktur der Musikschule Saulkrasti, über Konzerte in Bremen, Bremerhaven und Osterholz-Scharmbeck. Über die Teilnahme der jungen Musiker/innen an internationalen Wettbewerben, über Zukunftsplanungen als junge Musiker und Musikerinnen, und über Eindrücke aus Berlin. Über EU-Leonardo-Projekte geförderte Projekte des fachlichen Erfahrungsaustausches zwischen Lettland und Deutschland. Dazu Tipps von den drei jungen Gästen, was Deutsche sich in Lettland unbedingt ansehen sollten!
------------------------------------------------------------------
Konzerthinweis AKTUELL!

TRIO SFORZANDO (Lettland)

Samstag 6.Juni 2009 - 17.00 Uhr

St. Pauli-Kirche Bremen, Gr. Krankenstr. 11
---------------------------------------------------------
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

diesmal in der Baltischen Stunde:

PĒRKONS (Lettland)


aus der CD


"Dziesmu izlase 2 - 1985-87"

- Dziesmiņa par perspektīvu

- Gājēja naktsdziesmiņa (jau visi krogi ciet)

- Cik pulkstens

- Būvlaukuma romance

- Klusā daba ar akācijām

- Kam pieder šīs actiņas
-----------------------------------------------------
soweit Programminfo zur Sendung am 9.Juni 2009

DIE BALTISCHE STUNDE

nächster Sendetermintermin:
Dienstag, 7.Juli 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------
Baltische Stunde: Tipps für Bremen

INFOBALT-Stammtisch

jeden 1.Mittwoch im Monat!

Mittwoch, 1.Juli 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,

Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen

(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)
-------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE

im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet

unter (Audio-Stream)

oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Estland hat gewählt - mehr Wahlbeteiligung per internet --- ein Video: witzige estnische Sicht auf Europa --- 4 Jahre Fotoarchiv 1.Weltkrieg --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

Wahlkampf in Riga: Vorteile für weichgespülte Kommunisten, oder für Hardcore-Christen? ---- Lettisch für Fortgeschrittene ---Herzlichen Glückwunsch --- Verbieten, aber was? --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Die Kommissarin geht um --- Europawahlen: was machen Sie diesen Sonntag? --- wenig Wahlfreude vorab --- nichts Neues im Osten? ---- dies und mehr, jetzt auf http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------

NEU AUF WWW.VILNIUS-BREMEN.DE: Dokumentation (Fotos)

von den Litauischen Kulturtagen 5.-9.März 2009 in Bremen!
----------------------

INFOBALT - BALTISCHE STUNDE

VERANSTALTUNGSHINWEISE

unsere detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet

verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU

aktuell hier abrufbar!
Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen

Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer!

Werden Sie INFOBALT-Mitglied!
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Verein INFOBALT e.V. -

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

>www.infobalt.de< / email >post[ät]infobalt.de<

NGO Initiative Ostseekooperation >www.cbss-ngo.de< /

Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BLZ 290 501 01, Kto. 108 694 69

www.infobalt.de
-----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 06 06 2009

10 Mai 2009

INFOBALT newsletter 10 05 2009

Abo dieses Newsletters frei Haus per Email an post@infobalt.de
--------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------
ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Am sofort mit neuem Sendeplatz!
Die
BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Dienstag, 12.Mai 2009, 19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen). Eine

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen hier

Für alle anderen: im Internet LIVE als Stream-Radio !!

unser Hörangebot diesmal:
----------------
Besuch im Atelier 5 in Sandhatten

Interview mit
Kaia Saarna,
Künstlerin aus Hiiumaa (Estland)



über ein Studium in Tallinn, Kunsthandwerkliches Arbeiten mit verschiedenen Materialien, ein Praktikum und eine Austellung in Sandhatten (bei Oldenburg)
und Plänen zur Eröffnung einer Galerie auf Hiiumaa



mehr Infos:KaiaSaarna
------------------
BUCHEMPFEHLUNGEN
Helge Dauchert: "Anwalt der Balten" oder Anwalt in eigener Sache?
Die deutsche Baltikumpolitik 1991–2004

Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 2008, 371 Seiten, 44 Euro.

Im Gespräch: Dr.Jolita Rolf, Albert Caspari

Mehr zu diesem Buch

----------
Dietmar Albrecht:
Von Tels-Paddern bis zur Fischermai - Neun Kapitel Lettland und Estland

Martin Meidenbauer Verlag 2008, 310 Seiten, ISBN: 9783899751536, 19.90 Euro.
Verlagsinfo: „Ein Schiff zu bauen heißt nicht allein, Segel zu weben, Nägel zu schmieden, Sterne zu lesen, wohl aber die Lust am Meer zu wecken.“ Als ein literarischer Führer in Lettland und Estland will das Buch den Leser gewinnen für jene Länder und Völker am östlichen Ufer des baltischen Meeres, die der Mitte Europas verbunden sind.
Der Autor bereist Orte des Erinnerns vom kurländischen Tels-Paddern des Dichters Eduard von Keyserling bis zur Revaler Fischermai, der Heimat des estnischen Chronisten Balthasar Rüssow. Erlebtes und Erlesenes fügt er zu einem Mosaik von Land und Leuten. Deutschbaltische Geschichte und Kultur hatten durch Jahrhunderte ihren Anteil daran.

Mehr zu diesem Buch

---------------------------------------------------------------------------------
M - U - S - I - K
in der Baltischen Stunde:

diesmal aus der CD
- frisch aus der Kulturhauptstadt 2009 -

"Jazzy Vilnius"


einer Auswahl Neuer Jazzstücke und Interpret/innen aus Litauen

zum Beispiel:

Vytautas Labutis

Vladimir Chekasinas

Neda Malūnavičiūtė

Artūras Anusauskas

Tomas Kutavičius

Oleg Molokoyedov

Gediminas Laurinavičius
---------------------------------------------------------------
die
BALTISCHE STUNDE - nächster Termin: Dienstag, 9.Juni 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE

im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5 & ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter http://www.radioweser.tv/index.php?id=33&L=1 (Audio-Stream)
oder schauen Sie mal rein auf unserer Webseite:
http://www.infobalt.de/html/home_radio.htm
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Estland und die Georgsnacht --- Laptops im Parlament verboten? --- Fotoarchive und Verschollenes --- Põllküla und Kolga ---- dies und mehr, jetzt auf
http://www.estland.blogspot.com

9.Mai - verbieten? ---- Lettlands 2 Wahlen --- Lettische Kühe und vergessene Geburtstage --- Besinnliches zum Muttertag --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.lettland.blogspot.com

Litauen und die neue EU-Ostpartnerschaft ---- Quedlinburg entdeckt Litauisches --- Neue Reiserouten im Netz --- Arbeitsplatz Supermarkt --- dies und mehr, jetzt auf
http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------
NEU Dokumentation (Fotos) von den Litauischen Kulturtagen 5.-9.März 2009 in Bremen!
--------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE
VERANSTALTUNGSHINWEISE

detaillierte Veranstaltungsübersicht online im Internet
--------------------------------------------------------------

INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU
Verein INFOBALT e.V. -
seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen
Helgolander Str. 8, 28217 Bremen.

----------------------------------------------------------
INFOBALT newsletter 10 05 2009
-----------------------------------------------------------

10 April 2009

INFOBALT newsletter 11 04 2009

-----------------------------------------------------------

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Am 14.April 2009 (Osterdienstag) erstmals mit neuem Sendeplatz!

Die
BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Dienstag, 14.April 2009, 19.05 - 21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen). Eine

komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen hier

Für alle anderen: im Internet LIVE als Stream-Radio !!

unser Hörangebot diesmal:

----------------

Interview mit Dr. Arūnas Molis (Baltic Defence College, Tartu)



über Konzept und Entstehung des Baltic Defence College, Fragen der Energiesicherheit in Ost- und Westeuropa, Konzepte zur Zusammenarbeit von Estland, Lettland und Litauen, Atomkraft in Litauen, und Erfahrungen aus Diskussionen um die Energieversorgung in Ost und West.

Baltic Defence College

----------------
Weiterhin:

"Die Blätterfrau ...."

in Lettland gedichtet von Betty Quast

(siehe auch: http://www.myspace.com/bettyquast)
---------------

BALTISCHE STUNDE

Buchempfehlung:

Der eiserne Wolf im barocken Labyrinth - erwachendes Vilnius


siehe auch BALTISCHER BUCHBLOG


Kontrastreiche Einblicke in die malerische Kulturhauptstadt 2009 Picus Verlag Wien 2009 / Picus Leserreisen, 132 Seiten, ISBN 978-3-85452-951-4, 14,90 Euro.
---------------------------------------------------------------------------------
M u s i k

in der Baltischen Stunde:

diesmal

aus der CD

"Päälinna laiv"

von der estnischen Band

UNTSAKAD


zu dieser CD

Webseite UNTSAKAD

Estmusic
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
die
BALTISCHE STUNDE

- nächster Termin: Dienstag, 12.Mai 2009 - 19.05 - 21.00 Uhr -
---------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE - Tipps für Bremen

bis 24.April 2009 im Kunstsalon Leuwer, Bremen

Ausstellung Madara Gulbis (Malerei) & Bārbala Gulbe (Glaskunst)

Finissage am 24.April 19 Uhr

Freitag, 17.April 2009, 19.00 Uhr

Pauls Bankovskis

liest aus seinem neuen Roman "Schule"


Franz Leuwer Buch & Kunst, Am Wall 171, D-28195 Bremen, 0421 - 321828

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

INFOBALT-Stammtisch

jeden 1.Mittwoch im Monat!

Mittwoch, 6.Mai 2009 - ab 18.00 Uhr im Lokal ERDINGER,

Katharinenklosterhof 7 (Altstadt), Bremen

(Achten Sie auf den Tisch mit den "baltischen" Flaggen)

------------------------------------------------------------------
BALTISCHE STUNDE

im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5 & ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet (Audio-Stream)
--------------------------------------------
NACHRICHTEN & AKTUELLES

Euro, "Teuro" für wen? --- Nachbarschaftliches zwischen Ilves und Zatlers --- Geschichte im Film und in Büchern --- Umfragen und Kommunalwahlen ---- dies und mehr, jetzt auf

http://www.estland.blogspot.com

Lettische Osterbräuche ---- gefährliche Ruinen in Riga --- Meteoriten gesucht --- Diskussionen um die Verkehrspolizei - Krasts auf dem Weg zu neuen Ufern --- dies und mehr, jetzt auf

http://www.lettland.blogspot.com

Neue Reiserouten ---- Arbeitsplatz: Supermarkt in Litauen --- Champagnerluft zum Fußballtraining --- Berichte und Fotos von den Litauischen Kulturtagen in Bremen --- dies und mehr, jetzt auf

http://www.litauen.blogspot.com

Aktueller geht's nicht - bloggen Sie mit!
------------------------------
--------------------------
------------------------------
NEU AUF WWW.VILNIUS-BREMEN.DE: Dokumentation (Fotos) von den
Litauischen Kulturtagen in Bremen!
----------------------
--------------
INFOBALT -BALTISCHE STUNDE

- VERANSTALTUNGSHINWEISE -
eine detaillierte Veranstaltungsübersicht ist online im Internet verfügbar und wird laufend ergänzt.

Einige Veranstaltungsbeispiele: (nähere Infos auf unseren Internetseiten !)

bis 2.April in Hamburg: Austellung "Nackte Kleider", Grafik von Kęstutis Vasiliūnas in der Galerie "mare liberum"

bis 19.April 2009 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster, Brandenburg: Ausstellung "Lettlands viele Völker"

bis 24.April in der Galerie im Georgshof in Hamburg: Ausstellung mit Bildern von Ilze Orinska

bis 18.April in der Giedre-Bartelt-Galerie in Berlin: Anda Bankovska & Ieva Epnere "Leben im Garten"

bis 15. September im Gebäude der Botschaft Estlands in Berlin: Ausstellung Sirja-Liisa Vahtra (Gemälde)

bis 25.April in München: "Fasten Seat Belts" Theaterstück von Jaan Tätte, gespielt vom Teamtheater Tankstelle

am 27.April im Jazzklub "Unterfahrt" in München und am 28.April im "Posthof" in Linz: European Jazz Orchestra, u.a. mit Kristjan Randalu

am 20.April in Korbach, am 22.April in Fulda, am 27.April in Graz, am 28. April 2009 in Salzburg: Konzerte mit Baiba Skride

bis 29.April auf Konzerttournee in der Schweiz: Klavierduo Vilija Poskute & Tomas Daukantas

bis 5.Mai in der Galerie Mare Liberum in Hamburg: Passion - Malerei, Zeichnungen. Olga Stra / Larissa Strunowa-Lübke

am 23.April in Zürich: Vortrag von Linda Gutpelca

am 24.April in Berlin: 3.Europäische Klubnacht in der Kultrubrauerei mit DJs aus Estland, Lettland & Litauen

22.-26.April in Flensburg: FOLK-BALTICA 2009. In diesem Rahmen am 23.4. in der St.Lorenz-Kirche in Lübeck, am 25.4. im Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt, und am 26.4. im Flensborghus in Flensburg: Trio Šmite, Karkle & Zinkuss (Lettland)

22.-28.April 2009 in Wiesbaden: Festival des Osteuropäischen Films, u.a. mit ALJOŠA / ALYOSHA, Estland 2008, Regie: Meelis Muhu

bis 17.Mai in Rüsselsheim (Opelvillen): "Der Schmerz sitzt tief", Ausstellungsprojekt u.a. mit "Famous Five" (F5), Lettland

bis 18.Oktober im Biologiezentrum in Linz-Dornach (A): "Gefangen im Bernstein", Ausstellung des Bernsteinmuseums Palanga und der universität Vilnius

am 2.Mai im Schlosstheater Rheinsberg: Ensemble AURA aus Kaunas

2.-10.Mai in Heidelberg: Heidelberger Stückemarkt, mit Stücken von Jim Ashilevi, Andrus Kivirähk, Urmas Lennuk, Ott Aardam, Martin Algus, Evgeny Ibragimov, Podiumsgespräch mit Reet Weidebaum (Botschaft Estland), Heidi Aadma und Ott Karulin (Vertreter der Estnischen Theateragentur), Tõnu Lensment (Referent für Theater im Kultusministerium), Irja Grönholm (Übersetzerin)

14.-17.Mai in Wien: Litauisches Filmfestival

16./17.Mai in Aue / Annaberg-Buchholz: Konzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue u.a. mit Julius Pranevičius

weitere Informationen und Termine:

INFOBALT-Veranstaltungskalender

--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU
jetzt unter

http://www.infobalt.de/INFOBALT_Fernsehvorschau.html

Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen Themen.

Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...

Der besondere Fernsehtipp:

Sonntag, den 19.April 2009:

BALTISCHER THEMENTAG AUF 3SAT!!

Den ganzen Tag Filme mit estnischen, lettischen und litauischen Themen!

Zum Beispiel:

7.30 Uhr: Auf den Spuren der deutschen Wolfskinder

8.55 Uhr: Elina Garanca

11.35 Uhr: Nationalpark Zemaitija

12.20 Uhr: Nationalpark Vilsandi

13.45 Uhr: Kurische Nehrung

15.15 Uhr: Estlands Inseln

19.10 Uhr: Die singende Revolution und ihre Kinder

21.40 Uhr: Baltic Storm

23.35 Uhr: Hunde von Riga
--------------------------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer!
Werden Sie INFOBALT-Mitglied!

- - - - - - - - - - - - - - - - -
Verein INFOBALT e.V.

seit 1991 aktiv zum Thema Estland, Lettland & Litauen

Helgolander Str. 8, 28217 Bremen.

>www.infobalt.de< / email >post[ät}infobalt.de< href="http://www.infobalt.de/">www.infobalt.de

15 Dezember 2008

Baltische Stunde Nr.111 - am 17.Dezember 2008 um 20.05 Uhr!

ESTLAND, LETTLAND & LITAUEN für die Ohren!

Sendung Nr. 111

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen & Studiogästen

Achtung - Terminverschiebung!

Diesmal schon Mittwoch abends!!

MITTWOCH (!), 17.Dezember 2008, 20.05 - 21.00 Uhr

(nach den 20.00 Uhr-Nachrichten)

wie immer auf UKW 92,5 & im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
Übersicht zum Empfangsbereich per Antenne & Frequenzen
Frequenzübersicht als PDF
Für alle anderen: im Internet LIVE als Stream-Radio

Die WebCam ist wieder da! Schauen Sie uns während der Sendung beim Radiomachen zu!

----------------------------------------------------------------

unser Hörangebot diesmal:

im Gespräch:

S.E. Herr Ilgvars Klava
Botschafter der Republik Lettland in Deutschland



im Gespräch mit Albert Caspari

über Aufgaben und Herausforderungen als Botschafter Lettlands in Deutschland, aktuelle Themen zwischen den beiden Ländern, lettische Erfahrungen seit Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990/91, Lettlands Aufgaben in einem vereinten Europa, Filme zu deutschen und Filme zu lettischen Themen. Über Europa-Skepsis in Lettland, über Auswirkungen der internationalen Finanzkrise, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der lettischen und der europäischen Perspektive. Über das lettische Lebensgefühl auf dem Lande und in Riga, Ähnliches und Unterschiedliches gegenüber Estland und Litauen. Über Erfahrungen der deutschen Wirtschaft und Lehren für Lettland, über die Zusammenarbeit mit 16 Bundesländern, über Erfahrungen Deutscher mit dem Urlaubsland Lettland. Über Traditionen in Landwirtschaft und Handwerk, Leben in der Großstadt und auf dem Lande, Autofahren und öffentliche Verkehrsmittel in Lettland und Deutschland.
---------------------------------------------------------------------------------
außerdem

in der BALTISCHEN STUNDE:

Rückblick auf Veranstaltungen zum 18.November 2008 in Berlin

- Festkonzert des Deutschen Kammerorchesters am 17.11.

- Symposium „Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Entstehung eines freien Lettland“

- Ausstellung "Der Weg vom Erwachen bis zur Europäischen Union" -------------------------------------------------------

Buchvorstellung

Dagnija Dreika: Atainojumi / Miroitements / Spiegelungen



mit dem Gedicht "Rauhreiffresko"

Dagnija Dreika: Atainojumi / Miroitements / Spiegelungen. Gedichte. (Umschlag von Valentina Zeilé), lettisch-französisch-deutsch, 66 Seiten, Verlag im Wald 2008, 6 €


-------------------------------------------------------------------------------
Musik

in der Baltischen Stunde:

Double Faced Eels (LV)

– Ja esi stulbs –

- LPDZ –
 
aus der CD "Zilais valis"


- Trimpula - (Kā Daugava vaida – Kārlis Baumanis)

- Mežezers - (A. Droste-Hīlshofas v., A. Ķeniņa atdz. – Jāzeps Vītols)

Chor des Lettischen Radios unter Leitung von

Sigvards Klava

aus der CD "Mirdzi ka zvaigzne" (viru kora dziemu izlase)