25 JAHRE BALTISCHE STUNDE - ganz exklusiv für Ihre Ohren!
Čiurlionis 150 !
Die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen,
Buchtipps und Gesprächsgästen
Dienstag, 25. November 2025, 19.00-21.00 Uhr
in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de
Unser Hörangebot diesmal:
Es ist erstaunlich, was Čiurlionis in sehr kurzer Zeit alles geschaffen hat!
L-E-S-E-S-T-O-F-F
Dace Vigante: Eismeer
Mutter und Tochter – näher zusammen und weiter entfernt können zwei Menschen nicht sein.
Wenige Figuren prägen dieses Kammerspiel: Die schöne stolze Irma, die mit ihrem Mann unter Stalin in ein Straflager am Polarmeer deportiert wird. Ihr damals fünfjähriger Sohn Kaspars und ihre Tochter Māra, zu der Zeit noch ein Baby, die in Lettland zurückbleiben.
Mara, für die ihre Mutter nur ein märchen-haft schönes Bild auf einem Foto war, lernt ihre Mutter kennen, als sie längst ein Teenager ist. Unüberwindbar scheint der sich schnell aufbauende Konflikt. Das Herz der Mutter wirkt von der Kälte des Lagers am Polarmeer gefroren. So vergehen die Jahre in eisiger Nähe. Wie könnte dieses Eis tauen?
»Eismeer« ist die erste Geschichte, mit der Dace Vigante der literarische Durchbruch gelangt. Es ist die Geschichte von Frauen, die durch die engste mögliche Verwandtschaft und das grausamste Jahrhundert der Menschheitsgeschichte zugleich verbunden und getrennt sind. Die Funken der Intimität und Liebe liegen so tief verborgen, dass es scheint, als sei ein Eismeer über den Herzen entstanden. Es erfordert großen Mut, das Eis der Entfremdung zu durchbrechen. Dace Vigante schreibt darüber.
- - - - - - - - - - - - -
Carolina Pihelgas: Schnittlinie
Verlangsinfo:
Ein
kraftvolles, ehrliches Zeugnis eines emotionalen Abgrunds im Leben
einer jungen Frau - die über die Natur zurück ins Leben findet.
Liine
reist allein aufs Land, nachdem sie einen Schlussstrich unter eine
gewaltvolle Beziehung gezogen hat. Sie zieht sich in ein Landhaus der
Familie zurück, um wieder zu sich selbst zu finden und sich auf die
Suche danach zu machen, was sie wirklich glücklich macht. Die Kämpfe in
ihrem Inneren werden von den Kriegsgeräuschen eines nahegelegenen
Truppenübungsplatzes begleitet, dessen Expansion das alte Bauernhaus, in
dem sich Liine nach langer Zeit endlich wieder sicher fühlt, und das
ganze Dorf zu zerstören droht.
Eine eingängige, nahbare Geschichte von Angst und Heilung, Furcht und Hoffnung, Aufbruch und Ankunft verwoben mit der Suche nach Frieden durch die Natur.
- - - - - - - - - - - - -
Andris Kalnozols: Kalender
Roman. Aus dem Lettischen übersetzt von Sven Otto. Edition fotoTAPETA, Berlin 2025. ISBN 978-3-949262-54-8, 334 Seiten, Preis: 20 € (D) | 20,50 € (A) | 22,50 SFR (CH)
Verlagsinfo:
Oskars, der stille Held dieses Romans aus Lettland, ist ein wenig
eigenartig. Oft folgen seine Gedankengänge einer naiven, kindlichen
Logik; gleichzeitig verfügt er über ein außergewöhnlich gutes
Gedächtnis: Sämtliche Namenstage kennt er auswendig. Deshalb wird er
„Kalender“ genannt. Im Buch erzählt der Protagonist Tag für Tag von den
Ereignissen seines Lebens. Dank seiner eigenwilligen Sicht auf die Dinge
gewinnt Oskars einen besonderen Zugang zu Kindern, Alten und
AußenseiterInnen. Im Laufe eines Kalenderjahres entwickelt sich der
autistisch wirkende, jung gebliebene Mann zum Mittelpunkt eines
skurrilen Freundeskreises – und es gelingt ihm, seine besondere
Weltsicht langsam in Worte zu fassen und seinen eigenen Weg zu gehen.
Andris Kalnozols, geboren 1983, lettischer Dramatiker und Schriftsteller. Seine Stücke wurden am Lettischen Nationaltheater, am Dirty Deal Teatro und am Ģertrūdes ielas teātris aufgeführt. Kalnozols beschäftigt sich seit 1999 mit kreativem Schreiben und veröffentlichte in verschiedenen Zeitschriften. Sein Debütroman "Kalendārs mani sauc" erschien Ende 2020 im lettischen Original. Er lebt und arbeitet meist in Vilnius.
- - - - - - - - - - - -
Veiko Tammjärv: Hotel zum verunglückten Alpinisten
Verlagsinfo:
Seltsames
ereignet sich in dem abgelegenen Berghotel »Zum verunglückten
Alpinisten«: Polizeiinspektor Glebsky wird von einem anonymen Anrufer
ins Hotel bestellt, ein Fehlalarm, wie sich herausstellt. Als eine
Schneelawine das Hotel von der Außenwelt abschneidet und die Abreise des
Inspektors verhindert, überstürzen sich die Ereignisse: Olaf, einer der
sonderbaren Hotelgäste, wird tot aufgefunden und so mancher Gast ist
überzeugt, dass übernatürliche Kräfte am Werk sind. Gut, dass Glebsky
vor Ort ist, um dem rätselhaften Geheimnis des Hotels auf den Grund zu
gehen.
Die Graphic Novel basiert auf dem gleichnamigen, 1970
veröffentlichten Roman der Brüder Boris und Arkadi Strugatzki. Ihre
visionären Romane dienten als Vorlagen für Filmklassiker wie Stalker und
haben das Genre der Science-Fiction maßgeblich mitgeprägt. Die
estnische Verfilmung des Romans »Hotel zum verunglückten Alpinisten« von
1979 war ein großer Kinoerfolg. Veiko Tammjärv haucht der
unverwechselbaren Ästhetik des Kultfilms neues Leben ein und verleiht
der Geschichte eine ganz eigene, frische Perspektive.
Ein mystischer
Neo-Noir-Thriller, der die repressiven Machtstrukturen der Sowjetunion
anprangert und Fragen des Andersseins aus einem völlig neuen Blickwinkel
betrachtet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
Musik von Mikolajus Konstantinas Čiurlionis
- O Čia Berželis Stovėjo = A Birch-Tree Once Stood Here, VL 50 -
- Beauštanti Aušrelė = The Dawn Is Breaking, VL 31 -
- Aš Prašiau Dievą = I Asked God, VL 29 -
- Išėjo Seselė = The Sister Went Out, VL 37a -
- Sutems Tamsi Naktužėlė = A Dark Night Will Fall, VL 66
- Kai Mes Augom = When We Were Growing Up, VL 39a -
- Anoj Pusėj Nemuno = On The Other Side Of The Nemunas, VL 27 -
Darius Dikšaitis (II violin)
Gediminas Dačinskas (viola)
Saulius Lipčius (cello)
--------------------------------------------------
---------------------------------------------------
----------------------------------------
---------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 23. Dezember 2025 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützung - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
Mehr INFOBALT-Seiten:










Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen