Posts mit dem Label Kaunas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaunas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16 Oktober 2023

BALTISCHE STUNDE 24. Oktober 2023

 Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die


BALTISCHE STUNDE


Informationen und Musik aus Estland, Lettland und Litauen

Dienstag, 24. Oktober  2023, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 4. November 2023 16.00 - 18.00 Uhr

  in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
 
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"

 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


 
Unser Hörangebot diesmal
 

GESPRÄCHSGAST

 

Maja Linnemann
(Bremen)

Auch Friedhöfe sind oft sehr stimmungsvolle Orte! 

Über den Namen "Maja", mögliche lettische Bezüge und internationale Verständlichkeit. Über Sprachenkenntnisse, Schule in Bremen, Russisch, Spanisch und Chinesisch, den ersten Besuch in Litauen und Sprachkurse an der Bremer VHS. Über das Aufwachsen mit mehreren Sprachen, Reisen zu pandemischen Zeiten, die Überfahrt von Kiel nach Litauen, die Verständigung in Litauen und Besuche in Klaipeda, Kaunas und Vilnius. Über stimmungsvolle Orte der Vergänglichkeit mit schönem Baumbestand. Über Litauen im Umbruch, Gräber, Denkmäler und Gedenkstätten. Über Sehenswertes in Klaipeda, ein deutscher Friedhof, Gedenkstätten für litauische und sowjetische Soldaten und Entdeckungen unter gelben Blättern. Über deutsche Geschichte in Klaipeda, einen jüdischen Friedhof und übrig gebliebene Fragmente. 
Über Geschichtsunterricht in der Schule, Wandern im Sudetenland, die Gräber der Eltern, Katholiken, Protestanten, Orthodoxe und andere Konfessionen. Über einen alten Friedhof in Kaunas, eine Moschee, den Bernhardiner-Friedhof und den Antakalnis-Friedhof in Vilnius und Grabsteine mit russischen Inschriften. Über alte Fotos, Grabsteine mit Porzellanfotos und Bänkchen am Grab. Über einen Besuch zu Allerheiligen, Touristen und Pfadfinder und Grablichter auf allen Gräbern. Über polnische Aktivitäten in Litauen und Kränze für General Piłsudski, das polnische und das litauische Vilnius, das katholische Polen und einen muslimischen Friedhof in Warschau. Über Muslime in Riga, Grabgestaltung und Symbole, fehlende Cafés und verschwundene und überbaute Friedhöfe. 
Über Erinnerung an Holocaust und Judenmord, der Blog "Friedhofswelten", Erinnerung an verschiedene Kulturen und einen verunglückten Zirkusreiter. Über mehrsprachige Namensgebung, finn-ugrische und andere Völker, Sorben in Deutschland, entzifferte Inschriften und den Großen Friedhof in Riga. Über Weltraumforscher Zander, Krišjanis Barons, ehemalige Bürgermeister und einen 250.Geburtstag. Über ehrenamtliche Grabpfleger, russische Denkmäler nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Über Gespräche mit einem Russen in Riga, Vandalismus und gelegentliche Missgunst. Über Bücher und Publikationen, Friedhöfe als Objekte der Stadtplanung und des Tourismus. Über Fotos und Dokumentationen, Friedhöfe in China, den Versuch einer Bestandsaufnahme, Kontakte mit Gleichgesinnten, Tierfriedhöfe in England, neue Formen der Bestattung, digitale Welten und mögliche weitere Besuche in Litauen, Lettland oder Estland.
 
- - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - 
- - - - - - - - - - - - -

L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Laura Vinogradova: Wie ich lernte, den Fluss zu lieben

Roman, aus dem Lettischen übersetzt von Britta Ringer. Paperento Verlag / Edition Wannenbuch, Chemnitz 2023. 124 Seiten, ISBN: 978-3-947409-57-0, 16,00 Euro.  

Verlagsinfo: Als ihr Vater stirbt, flieht Rute aufs Land. Weg vor ihren Liebsten, vor der Stadt, vor sich selbst. Schier unerträglich ist die Leere, die sie in sich spürt. Und der Schmerz, der sie seit Jahren begleitet. Rutes Mutter sitzt im Gefängnis, die Schwester ist verschwunden, ihren Vater hatte sie nie kennengelernt. Und doch ist da etwas, das sie sanft und fordernd zurück ins Leben holt …
Wie viel Leid kann ein Mensch ertragen? Laura Vinogradovas Romandebüt erzählt von einem Leben, das von Sehnsucht geprägt ist. Und von einem einsamen Haus weit draußen am Fluss. 

Zur Autorin:  Laura Vinogradova, geboren 1984, stammt aus Lettland und schreibt Bücher für Kinder und Erwachsene. Sie studierte Betriebswirtschaft an der Technischen Universität Riga und fing mit 30 Jahren mit dem Schreiben an. Ihr erstes Buch »Baby Langnase aus dem Langnasendorf« (»Snīpulītis no Snīpuļciema«), eine Geschichte für Kinder, erschien 2017. Es folgten zwei Sammlungen von Kurzgeschichten – »Ausatmen« (»Izelpas«) und »Bärenhügel« (»Lāču kalns«). 2019 veröffentlichte sie das zweibändige Kinderbuch »Geschichten aus dem Wald (»Mežpasakas«). »Wie ich lernte, den Fluss zu lieben« (»Upe«) ist ihr erster Roman. Die Novelle stand auf der Shortlist für den jährlichen Lettischen Literaturpreis und wurde 2021 mit dem Europäischen Literaturpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien das Kinderbuch »Vater und Hund« (»Tētis un suns«). Laura Vinogradova lebt in Riga und arbeitet dort im Museum für Literatur und Musik. Derzeit schreibt sie an ihrem zweiten Roman.

  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

- - - - - - - - - -

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

 

LATHYRUS

Ruven Weithöner - Trompete, Flügelhorn
Conrad Noll - Cello
Max Brackmann - Piano
Monta Tupčijenko - Gesang

- sunrise -
- pavasara vēsmas -
- flowers -
- sunlight - 
- rutina -
- on the brink -
- no words / leaf and rock -
- saule riet -
- sunset -
(aus dem Album "Uz gaismas sliekšņa" / On the Brink of the Light)

Webseite LATHYRUS




Zeitschrift JazzIn

----------------------------------
 
Aleksandra Line
Uģis Prauliņš

 Evilena Protektore, Santa Šillere, Rūta Dūduma Ķirse - Gesang 
Ēriks Miezis - Vibraphon
Edgars Cīrulis - Piano

 - cauri gaismai -
- through the light -
- сквозь свет -
 (aus dem Album "Through the light")




------------------------------------ 
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 21. November 2023 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER

26 Juli 2023

Baltische Stunde 1. August 2023

      Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die


BALTISCHE STUNDE


Informationen und Musik aus Estland, Lettland und Litauen

Dienstag, 1. August  2023, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 12. August 2023 16.00 - 18.00 Uhr

  in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
 
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"

 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


 
Unser Hörangebot diesmal
 
 

GESPRÄCHSGÄSTE

 

Aušra Vaitkevičienė, Nerijus Gulbinas, Daiva Grikšienė
(Nepriklausomų kūrėjų gildija NKG, Litauen)

Wir sind eine Plattform der Kreativen und machen Projekte zusammen! 

Über Šiauliai und Vilnius, über die Gilde der kreativen Medienleute (NKG), Journalisten, Schriftsteller, Illustratoren. Über die Produktion von Dokumentarfilmen, die Arbeit als Kameramann beim litauischen Radio und TV, 20 Jahre Berufserfahrung und die Entwicklung seit Litauens Beitritt zur EU. Über die Arbeit als Journalistin und Direktorin eines regionalen Fernsehsenders, über gemeinsame Projekte und das ganze Spektrum kreativer Leute in Litauen. Über Unterstützung durch Gemeinden und Staat, über das litauische Mediengesetz und die Bestimmungen für Nichtregierungsorganisationen. Über die NKG als nicht-kommerzielle Organisation, Informations- und Erfahrungsaustausch und den Austausch mit anderen Ländern. Über viele interessante Treffen, ein Projekt mit und für litauischen Frauen, gesunde Ernährung und verrückte Ideen. Über kritischen Umgang mit Medien, Partner in Brüssel, die Gründung der NKG im Jahr 2004 und EU-Finanzierungen. 
Über die Entwicklung in Litauen seit 2004, Auswanderung von Litauerinnen und Litauern in andere Länder Europas, Arbeitsmigration, langsam steigende Löhne in Litauen und Wirtschaftswachstum in Litauen. Über Digitalisierung, schnelles Internet für Start-up-Firmen und Privatleute, Stadt und Land, Arbeiten im Homeoffice und der deutsche Blick auf Litauen. Über deutsche Spenden für Litauen, Wirtschaftskrisen, gut ausgebildete Fachleute und deren eventuelle Rückkehr nach Litauen. 
Über leerstehende Ladengeschäfte in Bremen, deutsche Soldaten in Litauen, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, Erfahrungen aus der Sowjetzeit und Gespräche zwischen den verschiedenen Generationen. Über Litauens Unterstützung für die Unabhängigkeit der Ukraine, Vergleiche zwischen Sowjet-Union und Europäischer Union, wechselnde Regierungen und die Einstellung der Litauerinnen und Litauer zu EU und NATO. Über US-Präsident Bush und sein Verhältnis zu Litauen, die litauische Sicht auf Deutschland, deutsche Vorbilder und das Vertrauen auf Europa. 
Über die wirtschaftliche Dominanz und die Export-Nation Deutschland, LIDL in Litauen, Lebensmittelqualität, Kurztripps deutscher Touristen, Baltikum-Rundreisen und die Verschiedenheit der drei baltischen Staaten. Über die Kurische Nehrung, das Thomas-Mann Haus, deutsches Fachwerk in Klaipeda, deutsche Männer und litauische Frauen sowie litauische Männer und deutsche Frauen. Über gute Laune, etwas Geld für die Urlaubsreise, Natur und Landschaft in Litauen und gute Argumente für die Entscheidung, einmal Litauen zu besuchen. Über deutsch-litauische Filmkooperationen, deutsche Untertitel, Schotten in Litauen, internationale Kooperationen in englischer Sprache und die Arbeit des Vereins INFOBALT in Bremen.
 
- - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - 
- - - - - - - - - - - - -

L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Ina Pukelytė: Die Frolleins von der Freiheitsallee

Roman, aus dem Litauischen von Markus Roduner. 256 Seiten, ISBN 978-3-96311-704-6, Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2023. 

Verlagsinfo:
Der Sonnenuntergang am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Zwei Frauen, zwei Träume, zwei Schicksale
Lebendige Sprache und Dialoge mit jiddischen und polnischen Einsprengseln
Eine Liebeserklärung an die alte Hauptstadt Litauens

»Dieser Roman ist eine Hommage an die Generation meiner Großeltern, die nach zwei Weltkriegen ihre tragischen Geschichten aufgrund seelischer Traumata und politischer Verfolgung nicht richtig an ihre Enkelkinder weitergeben konnten.« Ina Pukelytė

Kaunas, das kleine Paris Litauens, in den 30ern. Die Stadt erlebt ihre Blütezeit. Ebenso wie die beiden jungen Frauen Zosia und Rachel aus der Freiheitsallee. Zosia ist Buchhändlerin und träumt vom großen Familienglück. Rachel ist Schauspielerin mit atemberaubenden Karriere­plänen und darf im Jüdischen Theater von Kaunas auftreten. Keine von ihnen ahnt, wie kurzlebig ihr Glück sein wird und dass ihnen schließlich ihre Herkunft zum Verhängnis wird. Wie schnell wird der dunkle Schatten des Krieges alles in der alten Hauptstadt Litauens verändern, und was müssen die beiden Frauen alles ertragen?
Die Lebensgeschichten von Zosia und Rachel, die einander schließlich begegnen, vermitteln ein eindrückliches Bild des Lebens in Kaunas zwischen 1932 und dem Zweiten Weltkrieg. Ein mitreißender und bewegender, preisgekrönter historischer Roman über zwei unerwartet miteinander verflochtene Frauenschicksale und eine Stadt, die sowohl ein Goldenes Zeitalter als auch den Zusammenbruch aller Hoffnung erlebte.

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - -

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T


SEE POLE SEE TRIO

Jana Kütt - Gesang
Kristjan-Robert Rebane - Bass Guitar, Akkordeon
Tobias Tammearu - Tenor Saxophon, Electronics

- Must Mees - (Lyrics Heldur Karmo / Music Uno Naissoo)
- See Pole See - (Lyrics Lilli Promet / Music Valter Ojakäär)
- Mu Kodu - (Lyrics Juhan Saar / Music Uno Naissoo)
- Pistoda Laul - (Lyrics Paul-Eerik Rummo / Music Uno Naissoo)
- Kaks Kuukiirt -

(aus dem Album "Upcycled '60s")
 
 
 

 JANA KÜTT

VÄRVID

 Jana Kütt - Gesang
Anna Wibe - piano
Johannes Laas - gitarre
Tõnis Koppel - electric & double bass
Kristjan Mängel - drums
 
 -  Ootus -
- Värvid -
- Eile -

 (aus dem Album "Värvid")
 
 
 
 
 

 
------------------------------------ 
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 29. August 2023 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER