Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen
Dienstag, 8. Juni 2021, 19.00-21.00 Uhr
Wiederholung am Samstag, den 19. Juni 2021, 16.00 - 18.00 Uhr
wie immer auf UKW 92,5 on air - im Raum Bremen, Oldenburg, Bremerhaven
LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de
Unser Hörangebot diesmal
"KLASSIKER"
Vom jungen, unabhängigen Estland in der Zwischenkriegszeit, vom Sinn und Unsinn studentischer Korporationen, vom Umgang mit enteigneten Baronen und Baronessen, von Liebe und Liebesleid und von Konventionen am Mittagstisch. Von Verboten und Tugendpinseln, dem Erbe der Vergangenheit, dem Vermeiden von Lehrbüchern, jugendlichen Verlockungen und dem Traum von dem Land, wo Milch und Honig fließt (Textauszug).
L-E-S-E-S-T-O-F-F
Andreas Fülberth (Hg.): Denkmalschutz, Architekturforschung, Baukultur
Verlagsinfo:
Für Estland, Lettland und Litauen verbinden sich mit Denkmalschutz 
Herausforderungen, aber auch Chancen. Der Band resümiert 
Denkmalschutz-Geschichte, reflektiert Fragen der Baukultur und liefert 
Beispiele dafür, wie Architektur des 20. Jahrhunderts interpretiert 
werden kann.
Aus der 1940 begonnenen Sowjetisierung des Baltikums resultierte ein 
facettenreicher Umgang mit Denkmalschutzfragen, eröffneten diese doch 
selbst unter sowjetischer Herrschaft gewisse Spielräume für nationale 
Selbstdarstellung. Seit 1991 die Eigenstaatlichkeit zurückgewonnen 
werden konnte, stellt sich zusätzlich die Frage nach angemessenem Schutz
 für Baudenkmäler der Unabhängigkeitsperiode ab 1918 oder der Sowjetära.
 Gleichzeitig wurden historisch bedingte Formen von Baukultur sichtbar, 
die spezifisch baltisch anmuten. Die Beiträge in diesem Band ermöglichen
 hierzu Betrachtungen und Vergleiche.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 
Jaroslav Melnik: Der weite Raum
Verlagsinfo:
Jaroslav Melniks brilliante Dystopie und philosophische Reflexion ist 
eine Ode an die Freiheit zu denken und zu sein. Eine mitfühlende Parabel
 gegen die Ideologie der Entmenschlichung und ein Affront für alle 
Sicherheits- und autoritären Regime, die uns Schritt für Schritt unserer
 individuellen Freiheiten berauben wollen.
Megapolis, eine von Blinden bevölkerte futuristische Metropole. Die 
Menschen orientieren sich im Raum mittels Sensoren, von denen sie 
vollständig abhängig sind. Nur Gabr erlangt sein Augenlicht zurück und 
entdeckt die abscheuliche Realität: in der Megacity leben zerlumpte 
Wesen unter einer totalitären Regierung, für die der Begriff des 
„Sehens“ nicht existiert. Politik, Bildung und Technologie dienen dazu, 
ihre Blindheit zu erhalten.
Das Kontrollministerium diagnostiziert Gabr eine Psychose des „Weiten 
Raums“, die umgehend behandelt werden muss. Sein Treffen mit dem 
Ex-Seher Ox, Anführer einer revolutionären Gruppe, die Megapolis 
zerstören will, stellt Gabr vor eine Entscheidung: Die Lüge zu 
akzeptieren oder mit Terror seine Familie und Tausende unschuldiger 
Menschen zu opfern, die von der Wahrheit nichts wissen und in einer 
freien Welt nicht leben können. Eine spektakuläre Wende zieht den Leser 
in ihren Bann…
Ein intelligenter und origineller Roman über Freiheit, Organisation der 
Gesellschaft, Angst vor Veränderungen und die Opfer, die eine 
Gesellschaft bringen will, um in Sicherheit zu leben.
Jaroslav Melnik
ein Kind des Gulag, geboren 1959 in 
der Ukraine, lebt im litauischen Vilnius und ist ein international 
bekannter Schriftsteller, Autor zahlreicher Romane und Kurzgeschichten, 
die Science-Fiction und aktuelle philosophische Themen verbinden. Sein 
Roman „Der weite Raum“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt und 2013 als 
Buch des Jahres von der BBC, 2018 in Frankreich mit dem Preis Libr'à 
Nous ausgezeichnet und für den Europäischen Preis Utopiales für den 
besten Science-Fiction-Roman nominiert. In ukrainischen höheren Schulen 
gehört das Buch bereits zur Pflichtliteratur.
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T
TALLINNER JAZZ QUINTETT
und SILVI VRAIT
LIVEaufnahme vom 6..+7. April 1995 in Kiel.
Alte Scheune Publishing 1995 / Jazz bei Autokraft
TALLINN RIGA JAZZ 4tet
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 6. Juli 2021 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
INFOBALT bei FACEBOOK






 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen