Posts mit dem Label Cesis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cesis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24 Juli 2014

BALTISCHE STUNDE 29.Juli 2014

für einen schönen Sommerabend:
 
Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 29.Juli 2014 - 19.00-21.00 Uhr 
Wiederholung am Samstag, 9.August 2014, 16.00-18.00 Uhr !

  wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgast

Iveta Vecenāne 

Künstlerin

Als ich angefangen habe, das war die Zeit des Idealismus

Zur Entstehung der Ausstellung "Bernsteinsammler" in Berlin, von Kontakten zwischen Riga und Berlin, die Zusammenarbeit mit der Galeristin, und den einfacher gewordenen Kontakten zwischen Deutschland und Lettland. Von impulsiven Projekten, von arbeitssuchenden Künstlerkollegen, dem Bedürfnis der Künstlerin nach einer Heimat und der Verpflichtung gegenüber dem eigenen Volk. Von der Sprache, die aus der Vergangenheit kommt, und der Kunst die den Menschen formt. Von Riga als kreativem Zentrum, dem Arbeiten zu Hause in der eigenen Wohnung, vom Aufwachsen der Kinder zusammen mit den künstlerischen Arbeiten und von den beruflichen Plänen der Töchter als Schriftstellerinnen und Geografinnen.
Von der heutigen Zeit und den Chancen der jungen lettischen Künstlerinnen und Künstlern, von Projektanträgen und Überlebensstrategien, den Nachteilen derer sie noch im Sowjetsystem geboren wurden und der Notwendigkeit der Kommunikation und des Erfahrungsaustausches zwischen Jung und Alt. Von den 1980er und 1990er-Jahren als der Zeit des Idealismus - als Künstler weniger an Geld denken mussten.
Von der Romantik der Rückschau auf alte Zeiten, den ersten Erfolgen und Ausstellungen, dem Studium an der Kunstakademie und den wunderlichen Unterschieden bei Westprojekten im Vergleich mit der Generation der Eltern. Von verrückten Geldwechselkursen, schwierigen Zeiten und von Gedanken den Webstuhl lieber vernichten zu wollen.Von Botschafteraufträgen und Entscheidungsmomenten, von Gesprächen mit der Tochter deren Ratschlägen, und von der Aussage eines Besuchers: der Gobelin, das bist du!
Von dem, was mehr wert ist als alles Geld, von der Wichtigkeit der Materialbeschaffung für die Arbeiten, von Arbeitsvorgängen, dem Arbeiten mit Farbskizzen und den Arbeitsresultaten. Vom gefühlsmäßigen Arbeiten, vom Arbeiten am frühen Morgen bei Sonnenaufgang, und vom Weben bei guter Laune. Von den sichtbaren 20Zentimetern, dem kreativem Arbeiten im Kopf, und von drei bis vier Monaten konzentrierter Webarbeit.
Vom Leben in der Stadt und auf dem Lande, von einem Sommerhaus am Ostseestrand, dem festen Platz für den Webstuhl in Riga, die Inspiration auf dem Lande, dem Arbeiten auf dem Kartoffelfeld und beim Kühemelken. Von Einladungen in den Präsidentenpalast und der Erholung auf dem Lande. Von Ähnlichkeiten zu Aussagen von Elīna Garanča, vom kosmischen Akt des Kühemelkens und anderen magischen Momenten. Von lettischer Denkweise, die man auch in Volksliedern wiederfindet: von der Natur, der Zukunft, über die Kinder. Von Mittsommernächten mit Liedern und Tänzen, Singen bis zum Sonnenaufgang und den besonderen Kräften an diesem Tag.
Von Änderungen seit Wiedererlangung der lettischen Unabhähngigkeit, von der Unmöglichkeit zu Sowjetzeiten öffentlich über Dinge zu reden, von versteckten Botschaften und besonderer Kommunikation unter den Lettischsprachigen. Von starken demokratischen Grundsätzen, Gesellschaftskritik und öffentlicher Meinungsäußerung, vom Stolz aufs eigene Land und die eigene Identität und deren Widerspiegelung in der Kunst.
Von kommenden Ausstellungen in Washington und im Rahmen der lettischen EU-Ratspräsidentschaft, internationalen Textilkunstausstellungen in Riga und Cesis als Heimat und Ursprung der lettischen Flagge.
www.galery.lvBotschaft Lettland / Cafe des Artistes, Berlin / Ausstellung Washington / Ausstellung Frankreich / Ausstellung Sigulda / Agentur Vietinghoff-Scheel / Ausstellung Brüssel /
------------------------------------------------

L-E-S-E-S-T-O-F-F

Viktoras Pivonas: Esel im dritten Frühlingsmond
Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2013. 220 Seiten, ISBN: 978-3-88221-031-6. Preis: 19,90 € / 26,90 CHF
Verlagsinfo:
In diesem geistreichen Salon-Roman gerät der Ich-Erzähler in ein verwirrendes Netz aus erotischen Abenteuern, deren Fäden in einer Person zusammenlaufen, über deren Existenz der Leser nur über Dritte erfährt: der berühmte Therapeut Trockeneisz, der das Leben seines Patienten Bob Puder literarisch ausschlachtet und damit zu einigem Ruhm gelangt. In einer eleganten und rhythmischen Sprache verführt Viktoras Pivonas den Leser in eine Welt zügelloser Neurosen. Der hinterhältige Witz und die pointierten Dialoge, durch die die (Un-)möglichkeiten der Verführung anschaulich werden, hätten auch Oscar Wilde zum Lachen gebracht. Am Ende der Abenteuer und Turbulenzen stellt sich die Frage nach wahrer und falscher Autorschaft, die Frage, wer von wem klaut, wer wen betrügt und wer wessen Identitäten annimmt.
Info zum Autor
Viktoras Pivonas wurde 1933 in Litauen geboren. Nach Jahren kriegsbedingter Flucht studierte er in Deutschland Medizin, Psychologie, Philosophie und Astronomie. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit war er u. a. als Redakteur tätig und gründete ein Sozial- und Wirtschaftsforschungsinstitut. Pivonas lebt in Wiesbaden.

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

  d e r   B a l t i s c h e n   S t u n d e

Villu Veski

- Life is a journey - 
- A nova imagem do amor -
- Let's dance all night long - 
- The history of Rap - 
- Highway to heaven - 
- Club Kahena -
- Silence -
- Jazz no mar alto - 
- Angel -
aus der CD "iLife Jazz Party"

Villu Veski / Tiit Kalluste

- Rändaja laul - 
- Kui üksainus suvi -
aus der CD "Nordic Sounds Vol.3 / Sounds of the Nordic Islands"
---------------------------

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 26.August 2014 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
 
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
------------
INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

19 September 2012

BALTISCHE STUNDE Dienstag 25.September 2012

Einstimmung zum Herbstanfang:

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen

Dienstag, 25.September 2012 - 19.00-21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:

www.radioweser.tv

Radio Weser.TV hören

oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de

Unser Hörangebot diesmal

Themenschwerpunkt

 - - - - -B-Ü-C-H-E-R- - - -
 - - C-H-O-R-M-U-S-I-K - - -
 - - - -F-L-Ü-S-S-E- - - - -
- - - G-E-D-I-C-H-T-E- - - -
-

Frank Goyke: Mörder im Zug

Reihe "Ostsee-Krimi", Hinstorff Verlag Rostock, 352 Seiten, ISBN 978-3-356-01422-8, 9,95 Euro.

Verlagsinfo:
Auf einer nächtlichen S-Bahn-Fahrt nach Rostock wird ein junger Mann brutal erstochen. Tiefe Stichwunden und Spuren von verzweifelter Gegenwehr weisen auf ein Hassverbrechen hin. Mordmotive finden die Ermittler im beruflichen und privaten Umfeld des Opfers reichlich. Doch offenbar übersehen sie immer wieder etwas.
Der Ermordete war Andriejus Medanauskas, ein Fischzuchtexperte aus Lettland. Der junge Mann wollte einen Betriebsrat gründen und hatte sich seinen Chef, einen einflussreichen Güstrower Unternehmer, damit zum Feind gemacht. Zudem betreibt seine Verwandtschaft auffällig gering frequentierte italienische Restaurants und wohnt dennoch in einer Villa in bester Lage fast am Meer. Auch sein Privatleben erweist sich als Fundgrube für Verletzungen und Rachegefühle. Autor Frank Goyke schickt ein typisch norddeutsch-knorriges Kommissarenduo auf Spurensuche. Bei ihren Ermittlungen durchqueren Barbara „Dampframme“ Riedbiester und Jonas Uplegger einen Sumpf aus menschlichen Makeln, dumpfen Vorurteilen und tiefen Abgründen und bleiben dabei selbst nicht unangetastet. Dem Mörder allerdings kommen sie keinen Schritt näher. Denn wenn alles offensichtlich ist, muss man ein zweites Mal hinsehen ...
Frank Goyke, geboren 1961 in Rostock, studierte Theaterwissenschaften in Leipzig und arbeitete als Redakteur und Dramaturg in Berlin. Seit 1997 wirkt er hier als freier Schriftsteller, Lektor und Herausgeber.In der Reihe Ostseekrimi schreibt er Fälle aus Rostock.
--------------------

Wolfgang Klietz: Ostseefähren im Kalten Krieg

Ch. Links Verlag, Berlin 2012. 192 Seiten, 112 Abbildungen, ISBN 978-3-86153-673-4. 29,90 Euro (D), 30,80 Euro (A), 41,90 sFr.
Verlagsinfo: Zwischen 1982 und 1986 wurde bei Sassnitz auf Rügen das größte Verkehrsprojekt der DDR verwirklicht: Für zwei Milliarden Mark errichteten in Mukran Tausende Arbeiter und Hunderte Bausoldaten einen vier Kilometer langen Fährhafen mit 120 Kilometern Gleisanlagen. Fünf riesige Doppelstockfähren mit Breitspurgleisen wickelten fortan einen großen Teil des Güterverkehrs mit der Sowjetunion von hier aus ab, wodurch ein zeit- und kostenaufwändiger Transit durch Polen vermieden wurde. Zugleich war es damit möglich, unbemerkt von Dritten gefährliche Militärgüter über die Ostsee zu transportieren. Die Fähren besaßen dafür in ihrem Inneren geheime Mannschaftsräume für 300 Soldaten.
Wolfgang Klietz legt eine anschauliche Dokumentation dieses Fährverkehrs im Kalten Krieg vor, wobei er die politischen Hintergründe genauso beleuchtet wie die Überwachungsaktionen der Geheimdienste und die Planungen für analoge Verbindungen nach Lübeck und Kiel.
Video zum Buch 
-----------------------------

Orbita - Worüber schweigen Freunde

Artur Punte, Semen Hanin, Sergej TimofejevVladimir Svetlov, Zhorzh Uallik. Auswahl und Übertragung aus dem Russischen: Viktor Hoffmann. Edition Bodoni, Berlin 2012. ISBN  978-3-940781-26-0, 15,00 €.

Verlagsinfo:
Zum ersten Mal kommt ein Lyrikband der lettischen Text-Gruppe Orbita in deutscher Sprache heraus. Mit dieser Ausgabe reiht sich edition bodoni in die Orbita-Publikationen ein, die bereits in Englisch, Italienisch, Schwedisch sowie in osteuropäischen Sprachen erschienen sind.
Die Gründungsmitglieder der Gruppe und Autoren dieses Bandes: Artur Punte, Sergej Timofejev, Semen Hanin, Vladimir Svetlov und Zhorzh Uallik leben in Riga, schreiben in Russisch und gehören zur Generation der heute Dreißigjährigen. Sie sehen sich in der vielfach gebrochenen Tradition der russischsprachigen Literatur im baltischen Raum.
Im Jahre 1999 vereinten sich fünf Freunde zu einer multimedialen Text-Gruppe, gaben sich den kosmischen Namen Orbita und machten sich zur Aufgabe, die Dichtung in die zeitgenössische Kunstlandschaft zu integrieren. Eines der Orbita-Gründungsmitglieder, Sergej Timofejev, erläutert ihre damalige Haltung wie folgt: »Als wir angefangen haben, hatten die Literaturautoren wenig mit Musikern oder bildenden Künstlern zu tun. Die Literatur schien sogar in einer stolzen Opposition zur gegenwärtigen Kultur zu sein. Wir sind schon unter anderen Umständen aufgewachsen, wir nährten uns von allem: von Video-Kunst, neuen Medien, Autorenfilmen, aber natürlich auch von der zeitgenössischen Dichtung und Musik. Deswegen empfanden wir es als selbstverständlich, das alles zusammenzubringen.«

Die Auswahl der Gedichte und ihre ebenbürtige Übertragung aus dem Russischen – für die der deutsche Leser zu danken hat – oblag Viktor Hoffmann, selbst ein Poet und Barde. 
M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T-E
d e r    B a l t i s c h e n    S t u n d e

RAIMONDS PAULS

A CAPELLA
 - Māte saule -
- Tavam mūžam -
- Vairs nesēro -
- Dziesma no k/f Cīrulīši -
- Divas mīlestības -
- Virs uguns rokas turi -
- Tu esi korī -

Cikls „Dziesmas par Latvijas upēm”
- Salaca -
- Gauja -
- Lielupe -
- Ogres Siciliana -
- Venta -
- Irbe -
- Aiviekste -
- Daugava -
Liedtexte von Jānis Peters, Egīls Plaudis, Leons Briedis, Arvīds Skalbe und William Shakespeare. Der Zyklus „Dziesmas par Latvijas upēm” (Texte über Flüsse Lettlands) verwendet Texte der Dichterin Inese Zandere.
An der CD beteiligte Chöre:
Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija (JVLMA) Mūzikas skolotāju nodaļas sieviešu koris (Frauenchor der Musiklehrerabteilung an der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols), vīru kori „Ķekava” un „Absolventi” (die Männerchöre „Ķekava” und „Absolventi”), und der gemischte Chor „Arvīda Platpera draugi” (Freunde von Arvīds Platpers). 
Alle Lieder komponiert von Raimonds Pauls.
Diese CD bei "Microphone Records" (MICREC)
Infoseite zu Raimonds Pauls
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 23.Oktober 2012 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
INFOBALT - BALTISCHE STUNDE
VERANSTALTUNGSHINWEISE
verfügbar und wird laufend ergänzt.
--------------------------------------------------------------
INFOBALT-FERNSEHVORSCHAU
Vorschau auf Fernsehsendungen mit litauischen, lettischen und estnischen Themen.
Unser Service für die Estland-, Lettland- und Litauen-Fans ...
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT
- - - - - - - - - - - - - - - - -