Posts mit dem Label Eurovision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eurovision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09 Januar 2023

BALTISCHE STUNDE 17. Januar 2023

 Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die


BALTISCHE STUNDE


Informationen und Musik aus Estland, Lettland und Litauen

Dienstag, 17. Januar 2023, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 28. Januar 2023 16.00 - 18.00 Uhr

  in Bremen - wie immer auf UKW 92,5 on air -
 
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"

 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


 
Unser Hörangebot diesmal
 
 
GESPRÄCHSGAST
 
Inga Döring


 Meine Bekannten haben gesagt: wir wissen nicht, wie wir die Erlebnisse in Vilnius anderswo noch toppen können!

 
Über vergangene litauische Aktivitäten in Bremen und Mitarbeit in der "Baltischen Stunde", und Änderungen zwischen Deutschland und Liauen. Über den Bekanntheitsgrad Litauens in Deutschland, Integration in Deutschland, Kontakte nach Litauen und Besuche in Litauen. Über Treffen mit vielen bekannten litauischen Persönlichkeiten, Versuche Litauen in Bremen bekannt zu machen, Veranstaltungen mit Gitanas Nausėda, Tomas Venclova, Kestutis Kasparavičius und anderen. Über Freunde und Bekannte in Litauen, Heimatgefühl, und Trends der Arbeitsmigration von Wirtschaftskrise über Brexit bis zur Pandemie. Über die litauische Diaspora in Deutschland, über die besondere Situation während der Pandemie, Rückkehrtendenzen nach Litauen. Über positive Entwicklungen in Litauen und die litauische Volksgemeinschaft in Deutschland. Über das litauische Interesse an Bremen, litauische Reiselust und deutsches Interesse an Vilnius. Über Besuche in Vilnius, positive Rückmeldungen, Angleichung von Lebensstandard und Preisniveau und die Begeisterung über die Kreativität der Litauerinnen und Litauer. Über Vergleiche mit der deutsche Wohlstandsgesellschaft, moderne Museen und gute Restaurants in Vilnius, und der Mut zu etwas Ungewöhnlichem. Über ein Tango-Theater, ein Theater für Teeliebhaber, die unvermeidlichen Zeppelini und Vergleiche Vilnius mit Bremen. Über junge Leute im Theater, Theaterabos, Trends der jungen litauischen Kulturszene und verschiedene Chancen für verschiedene Altersgruppen. 
Über die Boom-Stadt Vilnius, ein großer Einzugsbereich und die Anziehungskraft der Stadt. Über das wachsende Vilnius und das schrumpfende Riga, Unterschiede zu Kaunas, wohlhabende Litauer und Rückkehrer die erfolgreich im Ausland waren. Über Vergleiche zwischen Bremen und Vilnius, moderne Arbeitsformen und die Mögliche Unterschätzung des Landes Litauen. Über den Stolz Litauerin zu sein, die deutsche Militärpräsenz in Litauen, erfolgreiche litauische Möbelindustrie, und zunehmende Zuwanderung von russischsprachigen Menschen nach Litauen. Über belarussische Kulturprojekte, Flüchtlinge aus der Ukraine und aus Russland. Über Vergleiche des Umgang mit Russischstämmigen in Estland und Lettland und die Haltung Litauens Russland gegenüber. Über Unterschiede der Einstellung gegenüber Putins Politik und der Einstellung den Russinnen und Russen gegenüber. 
Über die litauische Einstellung zur polnischen Minderheit und die litauischen Hilfsmaßnahmen für die Ukraine. Über deutsche Erwartungen an Vilnius und reale Erlebnisse. Über Sorgen Litauens über Putins Angriff auf die Ukraine, große Ängste bei Kriegsausbruch und das litauische Trauma verbunden mit der eigenen Geschichte. Über gepackte Koffer, die eigene Erfahrungen mit dem aufgezwungenen Sowjetsystem, Unterschiede gegenüber den baltischen Nachbarn und Hoffnungen auf eine friedliche Entwicklung.

 - - - - - - 

Hinweis: 700 Jahre Vilnius

- - - - - - - - - - - - -

L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Laurynas Katkus: Schwankende Schatten

Roman. Aus dem Litauischen von Markus Roduner. Klak-Verlag, Berlin 2022, 210 Seiten, ISBN 978-3-948156-64-0, 19,90€.

Verlagsinfo:
Der junge Philologe Vytautas, auf der Suche nach seinem Platz in der wissenschaftlichen Welt, verliert seinen Job als Dozent. Sein größter Lichtblick sind die Briefe eines baltendeutschen Abenteurers vom Anfang des 20. Jahrhunderts, in dessen Geschichten er sich spiegelt. Auf der Suche nach Glück durchstreift er seine Stadt Vilnius und macht sich wie viele seiner Generation als Saisonarbeiter mit Freunden auf den Weg nach Deutschland.
Schwankende Schatten, das erste Prosawerk des litauischen Dichters und Essayisten Laurynas Katkus, ist eine subtile Geschichte über die Macht unbändiger Fantasie und die Suche nach Sinn in einer scheinbar unendlich freien Welt.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - -
 
 

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T


GAIN FAST

Kaspars Zlidnis (Gesang), Didzis Bardovskis (Bass), Andžejs Grauds (Schlagzeug), Gatis Vanags (Gitarre) und Oskars Tretjuks (Keyboard).
 
- Intro -
- Tavās acīs -
- Kliedz -
- Solījums -
- Viss mainījies -
- Vārdi izskan klusi čukstot -
- Vai tu? -
- Var jau būt -
- Oh Lord -
- Brīži -
- Tavās acīs (Bossa Nova) -
- Kliedz (Remix) -
 
(aus dem Album "Viss Mainījies")
Spotify


 

-------------------------------------------------- 
 ---------------------------------
 

AARZEMNIEKI

 
- Savējais -
- Mēs esam ārzemnieki -
- Draugavpils -
- Tomēr braucu mājās -
- Paldies Latiņam -
 
(aus dem Album "Visi kopā") 
 
 
 
 
------------------------------------
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 14. Februar 2023 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER

28 Juli 2020

BALTISCHE STUNDE 4.August 2020

Musik populär!

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen
Dienstag, 4.August 2020, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 15. August 2020, 16.00 - 18.00 Uhr

  wie immer auf UKW 92,5 on air - oder 101,85 im  Kabelnetz im Raum Bremen
 
LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal


Legenden 

& musikalische Highlights ...

... eine musikalische Rundreise durch Jahrzehnte estnischer, lettischer und litauischer populärer Musik. 




L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Valdas Papievis: Odile

... oder die Einsamkeit der Flughäfen. Roman, aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner. Klak-Verlag, Berlin 2020. 308 Seiten, ISBN 978-3-948156-27-5,

19,90 €.
Verlagsinfo:
Paris. Odile ist neunzig, gebildet, intelligent und an Luxus gewöhnt. Eine Heimlichtuerin. Ihre Wohnung – aus zwei mach eins. Sie vermietet ihre Dachkammer einem jungen Mann. Abends nippen sie gemeinsam ihren Whisky. Da Odile sich mit einem Rollstuhl abfinden muss, wird der neue Mieter sie auf den täglichen Spaziergängen durch Paris begleiten. Er lernt dabei Menschen und Orte kennen, denen er niemals begegnet wäre und erweist sich als sensibler Beobachter, entschlüsselt die Spuren ihres langen Lebens, ihr Glück und Unglück, ihre Gewohnheiten und Beziehungen zu Menschen, ihr Selbstwertgefühl, Stolz und Würde.
Der preisgekrönte Roman über den stilvollen Abschied einer Pariser Grande Dame von Dingen, Erinnerungen und Menschen und die Pariser Melancholie. „In den Städten ist so viel los, dass niemand außer den Allernächsten, falls vorhanden, bemerkt, wenn einer von unzähligen Bewohnern eines Tages stirbt.“ „Sie war eine Heimlichtuerin, die Lust zu erzählen oder sich gar zu öffnen, das war etwas, was bei Odile nur selten vorkam.“ „Wahrscheinlich koexistieren in jeder Stadt eine Vielzahl von Städten, wir streiften durch unsere. Durch die Stadt, die wie Odile weiß, wie sehr der Luxus des Nichtstuns manchmal schmerzt.“


- - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



M-U-S-I-K-A-U-S-W-A-H-L

APELSIN

Ants Nuut, Harri Kõrvits Jr., Jaan Arder, Tõnu Aare
- Via Baltica -
- Me armastame ooperit -
(aus dem Album "Apelsin Nr.1")

Neiokõsõ
Anu Taul, Triinu Taul, Astrid Böning, Diana Põld, Kadri Uutma
- Tii -
(aus dem Album "Kuumad Eesti hitid 2004")

Helin-Mari Arder
- Su aknast näen -
(aus dem Album "Estland trifft Hamburg")

Prāta Vētra / Brainstorm
Kaspars Roga, Renārs Kaupers, Gundars Mauševics, Jānis Jubalts, Māris Mihelsons
- My star - 
- ja tu esi mans presidents - 
- viss ir tieši ta ka tu velies -
(aus den Alben "Among the suns" und "Viss ir tieši tā, kā tu vēlies")
 
Marija Naumova
- Pilsētas skice -
- Les feuilles mortes -
(aus dem Album "Nesauciet man līdzi")

MENUETS
Juris Sējāns, Jānis Blūms, Baiba Jagere, Leons Sējāns, Alberts Bartaševičs, Raimonds Bartaševičs, Juris Kulakovs, Adrians Kukuvass, Inese Pabērza
- Dziesma ar ko tu sāksies -
- Viņi dejoja vienu vasaru -
(aus dem Album "Menuets in memoriam") 

FOJE
 Arnoldas Lukošius, Darius Tarasevičius, Darius Burokas, Algis Kriščiūnas, Andrius Mamontovas
- Krantas - 
(aus dem Album "Vilnius Kaunas Klaipėda")

Andrius Mamontovas
- Jie saugo tave -
(aus dem Album "Saldi.juoda.naktis")

Žas
Linas Karalius, Marius Berenis, Tomas Rimkus, Gidonas Šapiro
- Noriu jos -
- nėr bobų, neverk -
(aus dem Album "Man ramu")

Hokšila feat. Giedrė
 Hokšila Andrade / Giedrė Kilčiauskienė
- African tears -
(aus dem Album "Note Lithuania 2007")

MILKY LASERS /
Pieno Lazeriai
Vytis Vainilaitis, Andrius Šarapovas, Vytis Smolskas, Vygintas Kisevičius, Dominykas Vyšniauskas, Giedrė Kilčiauskienė, Justė Arlauskaitė, Vytis Smolskas
- and then -
(aus dem Album "kitchen")

Tõnis Mägi
- Koit - 

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 1. September 2020 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

13 Oktober 2015

BALTISCHE STUNDE 20.Oktober 2015

Cep', Cep', Kuchenbäcker!  

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die
BALTISCHE STUNDE
mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 20.Oktober 2015 - 19.00-21.00 Uhr 
Wiederholung am Samstag, 31.Oktober 2015, 16.00-18.00 Uhr !

  wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal

Gesprächsgast
Jöran Steinhauer,
 Musiker, Sänger, Student und Eurovisionsteilnehmer

Das Lied über den Lat ist mehr als nur ein Lied gewesen!  

Über eine deutsch-lettische Gegenwart, Ausruhen vom Eurovisionstrubel, der Notwendigkeit von Abstand und Pause und Erledigen wichtiger Dinge. Vom Leben in Lettland, vom Umzug von Riga nach Liepaja, von schnellen Veränderungen und der Musikhauptstadt Liepaja, einem neuen Konzertsaal, von Musiklegenden wie Austra Pumpure und "Līvi" und kreativen Menschen. Von aktuellen Themen in Liepaja und Lettland, von heimatverbundenen Menschen und touristischen Sehenswürdigkeiten.
Von den Anfängen des Liedermachens in Lettland zusammen mit Nik Massey, von der Kontaktsuche nach Musikern, von nicht geschlagenen Nächten und der Lust selbst Lieder zu machen. Von Simon & Garfunkel, von überraschenden YouTube-Effekten, Anfragen lettischer Journalisten und sich überschlagenden Ereignissen innerhalb weniger Monate.
Vom Entstehen des Eurovisions-Beitrags, fehlendem Management und Werken im kleinen Zimmerlein. Von anstrengenden Zeiten, der Last der Verantwortung für Lettland im Wettbewerb anzutreten, schwierigen Umständen und der Möglichkeit, in Liedform Abschied zu nehmen.
Vom Singen darüber, sich Hilfe zu suchen und Dinge gemeinsam zu machen. Von "Cep, cep" als geflügeltem Wort, dem Gefühl zum Gegenstand von Parodien zu werden, und dem Bedürfnis die Menschen zu bewegen.
Von rationalen Deutschen und emotionalen Letten, der Schwierigkeit die Rolle des "Deutschen" zu spielen, von dem Bedürfnis nach Autenzität und dem Umgang mit Ansprüchen und dem Ergeiz sich weiterentwickeln zu wollen. Von Leichtigkeit und Balance, Lagerfeuerromantik und dem Schwimmen nicht gegen den Strom. Vom Wind der entgegen weht, dem lettischen Popstar "Don" als Konkurrent im Eurovisions-Wettbewerb und lettischen Skeptikern in der Musikszene. Von Eifersüchteleien, Funkstille zwischen Konkurrenten, vom Zusammenhalten und dem immer noch nicht publizierten ersten Album. Von der Eurovision als Business-Grundlage, der Band "Aarzemnieki" und dem Bedürfnis, noch ganz oft verlieren zu wollen. Über Aminata Savadogo, über das Gefühl nicht zu wissen warum man gewonnen hat, ein angefangenes und sich in die Länge ziehendes Studium und ein Praktikum bei Werder Bremen. Über Eigenvermarktung, Europa-Studien und die Flüchtlingsproblematik als Spitze des Eisbergs.
Über den Abschied vom Lit, der Gefahr ein Image zu missbrauchen, dem moderieren von Veranstaltungen und sozialen Projekten in Lettland. Über Beiträge sich den Lebensunterhalt zu verdienen, Weihnachtslieder für Kinder und den Weihnachtskater.
Über Engagement zu leerstehenden Häusern, die Bewegung "Free Riga", von einem politisch denkendem Mensch und dem Musikmachen. Von Erinnerungen an den Mathelehrer, unnötigen Eingrenzungen und falschen Rollenbildern. Über die Berichterstattung in der deutschen Presse, Kontakten zu Raimonds Pauls und Haralds Simanis, dem lettischen Liedermachertreffen in Jaunpiebalga und persönlichen Kontakten zu Renārs Kaupers. Von Äpfeln auf dem Markt, der natürlichen Art der Begegnung, lettischen Berühmtheiten und lettischen Spitznamen. Von fröhlichen Liedern, Hoffnung für die Menschen und dem ewigen Weg nach Hause.

-----------------------

L-E-S-E-S-T-O-F-F 

Entwicklung einer nationalen Markenidentität unter besonderer Berücksichtigung von Public Relations am Beispiel von Litauen, Lettland und Nigeria. Diplomica Verlag Hamburg 2013, 212 Seiten, 49,50 Euro. ISBN: 978-3-8428-5717-9

Verlagsinfo:
Die Imagebildung von Nationen basiert auf einem sehr komplexen Kommunikationsprozess. Es gibt verschiedene Informationsquellen, welche das jeweils eigene Bild einer Nation formen. Ein Land wird von vielen Seiten nach außen präsentiert. Verschiedenste Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen sowie die gesamte Bevölkerung haben Kontakt mit anderen Nationen, sei es in politischem, wirtschaftlichem, privatem oder kulturellem Kontext. Ein Staat ist kein Produkt, sondern ein komplexes und multidimensionales Gebilde. Dieses zu einer Marke zu machen, erfordert ein umfassendes Repertoire an Wissen und ein ausgeklügeltes Konzept. Durch professionelle Imagebildung hat eine Nation die Möglichkeit, eventuell unentdeckte bzw. ungenutzte Ressourcen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und positiv auf sich aufmerksam zu machen. Durch gezieltes Nation Branding kann sich die Chancengleichheit von Nationen, welche aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit verbundenen Verflechtung der Weltwirtschaft einem starken Konkurrenzdruck am internationalen Markt ausgesetzt sind, verbessern. Die vorliegende Untersuchung beinhaltet die wichtigsten theoretischen Grundlagen des umfangreichen Themengebietes Nation Branding. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Public Relations im Nation Branding Prozess gelegt. Des Weiteren wird anhand von drei Ländern (Litauen, Lettland und Nigeria) veranschaulicht, wie Nation Branding aktuell in der Praxis betrieben wird.

zur Autorin:  Angelika Gimpl wurde 1980 in Hallein bei Salzburg geboren. Nach ihrer Ausbildung als Bürokauffrau und einem Arbeitsaufenthalt in Irland entschied sich die Autorin für ein Kommunikationswissenschaftsstudium in Salzburg mit den Schwerpunkten Public Relations und interkulturelle Kommunikation. Bereits während dem Studium beschäftigte sie sich mit dem Thema Nation Branding.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Veranstaltungsvorschau:

Estnische Filmabende

EESTI FILM 103
 10.November 2015 im CITY46 in Bremen
11. November 2015 in der "Pumpe" in Kiel 
12. November im 3001 Kino
14. November im Kino Babylon in Berlin

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T


SVIESTS 6
RAXTU RAXTI un AUĻI - Gervė -
DĀRDI - Listen -
RASATA - Dolo -
JĒKABS ZARIŅŠ - Manssani - Bitelė -
SYMBOLIC - Listen -
DJ MONSTA - Saula Yay -
(aus der CD "Sviests 6")
www.lauska.lv

AARZEMNIEKI
- Paldies latiņam -
- Cake to bake -
 www.aarzemnieki.com
dziesmas.lv
youtube 
facebook
--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 17.November 2015 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE
BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
 
--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -
------------
INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER