Posts mit dem Label Ostsee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostsee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14 November 2021

BALTISCHE STUNDE 23. November 2021

 

 

 Laufend immer am Wasser entlang!

  Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die


BALTISCHE STUNDE


Informationen und Musik aus Estland, Lettland und Litauen

Dienstag, 23. November 2021, 19.00-21.00 Uhr


Wiederholung am Samstag, den 4. Dezember 2021, 16.00 - 18.00 Uhr

  wie immer auf UKW 92,5 on air - in Bremen und umzu
 
oder per LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


 
Unser Hörangebot diesmal
 
 

GESPRÄCHSGAST

Guido Lange

(Laufender Abenteurer)

Immer Richtung Nordosten - in den hellen baltischen Sommer hinein! 

Über das Buch "Abenteuer Baltikum" und die Tour von Stralsund nach Tallinn und die Fotos von Jonas Danauskas und den persönlichen Lebenslauf. Über geheime Sehnsuchtsorte, ostdeutsche Lebenswege, die Ostsee, die alte Hansestadt Salzwedel und Wohnorte in Baden-Württemberg und im Rheinland. Über das vielfältige Europa, die Traditionen der Hanse, Ostseeurlaub zu DDR-Zeiten und jugendliche Abenteuer auf eigene Faust. Über die Idee eines Laufes entlang der Ostseeküste, Leben im Hunsrück, verschiedene berufliche Tätigkeiten, einen sportlichen Bruder und eine inspirierende Ehefrau. Über den Weg zum Nichtraucher, tägliche Waldläufe, Erfahrungen mit dem Fahrrad in Masuren, ein ungewöhnliches Bahngleis und kein Eintritt in die Oblast Kaliningrad. Über Orientierungsversuche, den langen Sandstrand und der Weg nach Nordosten. Über Wegvarianten, den Wasservorrat, Zeitplanung und Gepäckstrategien. Über Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, der "Benpacker" aus dem Schwarzwald, Probezelten, Routenplanung und genaue Planung für das Gebiet Kaliningrad. 
Über den Umgang mit den Menschen vor Ort, Sicherheitsbedenken, Handys und der Umgang mit dem Navigationsgerät. Über Irritationen im Grenzgebiet Litauen/ Lettland, 30 kg Gepäck, Begegnungen mit Wanderern und die einsame lettische Küste. Über die Straßenlage des Gepäckwagens, das Schreiben von Blogbeiträgen, regelmäßiger Tagesablauf und Kalorienverbrauch. Über Unterkühlung in Polen, Antibiotika und ein Pausentag. Über fettiges Essen, Fischsuppe, Dorsch und Salat. Über ein Eis zur Mittagsstunde, Irritationen zwischen dem Wegesystem in Litauen und Lettland, belebte Partystrände und der plötzliche Übergang zur Einsamkeit. Über die lettischen Schotterstraßen, Erfahrungsaustausch mit Radler/innen, ein russisch betriebenes Hotel in Lettland und der Weg durch den Sumpf. Über verpasste Wildpferde, überraschender Wassermangel und fehlende Einkaufsmöglichkeiten und der Weg nach Kolka. Über ehemaliges Militärgebiet und heutigen Naturschutz, Nationalparkranger auf Kontrollfahrt, Ausblick auf Saaremaa, mystische Leere und bevorstehende Mitsommertage. Über zurückhaltende baltische Mentalität, zwei Tage Mitsommerfeier in Riga, lettische Symbolik und Andeutung von Hakenkreuzen, die Nazizeit in Lettland und deren Aufarbeitung. Über Straßenbahnfahren in Riga, authentischer Gesang und Tanz, Kartoffelland Litauen, Pelmeni in Lettland und das Wurstland Estland. 
Über Roggenprodukte, gutes Bier und Brot, die Unterschiede zwischen den baltischen Staaten, Klischees und Praxiserfahrungen, zurückgehende Küstenfischerei, Getreideanbau und -export, russische Großhändler und Vermarktung von Lebensmitteln in Europa. Über gute Streckenbeschilderung in Estland, vielfältige Landschaften, Höhepunkte auf Saaremaa und Hiiumaa und der Plan einer Teilnahme am Marathon in Finnland. Über Windrichtungen, schnell ziehende Wolken, und gestärktes Selbstvertrauen für weitere Touren.



L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Guido Lange: Abenteuer Baltikum

Mein Lauf 2000 km an der Ostseeküste. Ampel Publishing, Nörtershausen 2021. 

Verlagsinfo:
"Das Abenteuer Baltikum ist mein ganz persönlicher Lebenslauf. Er hat mich für immer verändert. In 107 Tagen reiste ich in Laufschuhen entlang der Ostseeküste von Stralsund nach Tallinn. Ohne Begleitung konnte ich mich ganz der Natur, den Menschen und ihren Kulturen widmen. Aus Fremden wurden Freunde, aus Erwartung wurde Wirklichkeit, aus Wagemut wurde Selbstvertrauen. Trubelige Urlaubsorte und einsame Gegenden erlebte ich, genussvolle Pausentage in den Städten wechselten sich mit enthaltsamen Lauf- tagen ab. Ich spürte die Mystik des Baltikums, den Zauber unberührter Natur und die Vielfalt der Menschen in sieben Ländern. Ich fand, was ich suchte, Erlebnisse, Ruhe und nicht zuletzt viel Neues über mich selbst." (Guido Lange, Autor)

Kapitelübersicht
Wieso, weshalb, warum? (Gründe)
Funke, Sehnsucht, Reiselust (vom Anfang)
Was brauche ich denn so? (Über die Ausrüstung)
Auf ins Baltikum! (Das Laufkapitel)
Gesund und munter! (Laufen und Gesundheit)
Iss was! (Essen im Baltikum)
Wohin des Wegs? (Straßen, Wege, Orte im Baltikum)

Reisende soll man nicht aufhalten (Begegnungen mit anderen Baltikumreisenden)
Jede Jeck is anders! (Die Menschen im Baltikum)
Wo man singt, da lass dich nieder (Das Kulturkapitel)
Wie schön ist‘s auf dem Land (Landschaft und Regionen)
Was bleibt? (Eine Nachbetrachtung)

- - - - - - - - - -
 

Antanas Sutkus: Planet Lithuania

Herausgegeben von Thomas Schirmböck. Steidl Verlag, Göttingen, 1. Auflage 2018, 2. Auflage 2021. 272 Seiten, Englisch / Deutsch / Französisch / Litauisch. Übersetzungen: Sandra Bernotaite, Jolanta Jezauskaite (Litauisch), Monte Packham (Englisch), Petra Gaines (Deutsch), Jean-Christophe Vigneau, Marielle Vitureau (Französisch). ISBN 978-3-95829-512-4, 38.00 Euro. 

Verlagsinfo:
Dieses Buch ist ein reichhaltiger Überblick über Antanas Sutkus’ Fotos der Bevölkerung seiner Heimat Litauen während der Besetzung durch die Sowjetunion. Sutkus ist vor allem ein humanistischer Fotograf, sein „Kosmos“ sind seine Mitbürger: Kinder, Liebende, Alte; wie sie sich mit Moderne und Tradition, Natur und Stadt auseinandersetzen und ihre Identität ausdrücken – alles in einem offenen, einfühlsamen Stil, der fernab sowjetischer Ideale das Fundament der litauischen Fotoschule bildet.
Indem Sutkus ein Leben in Würde und Integrität hinter dem Eisernen Vorhang enthüllt, ist Sutkus' Werk ebenso politisch wie persönlich, ein Beweis dafür, wie Litauen sein kulturelles Selbst gegen die Sowjetunion behauptet, die das Land vom Zweiten Weltkrieg bis 1990 besetzte. Der Kampf hat inzwischen Früchte getragen: 2004 wurde Litauen sowohl Mitglied der NATO als auch der Europäischen Union und ist heute eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Europas.

- - - - - - - - - -
 

Antanas Sutkus: children

Text von Wladimir Kaminer, Herausgegeben von Thomas Schirmböck. Verlag Steidl, Göttingen, 1. Auflage 2021. 180 Seiten, 160 Abbildungen, Englisch / Deutsch / Litauisch. Übersetzungen Litauisch: Jolanta Ježauskaite, Lektorat Monte Pakham. ISBN 978-3-95829-709-8, 48.00 Euro. 

Verlagsinfo:

Der litauische Fotograf Antanas Sutkus hat vor allem ein Lieblingsmotiv, dem sich dieses Buch ausführlich widmet: Kinder und ihre Welt. Immer wieder kehrt Sutkus zu ihnen zurück, um die verschiedenen Facetten kindlicher Lebenswelten zu zeigen und wie diese die Welt der Erwachsenen beeinflussen. »Für mich als Fotograf ist die Kindheit die wichtigste Bühne«, hat Sutkus einmal gesagt, »Kinder leben in einer anderen Welt. Manchmal ist es mir gelungen, diese Welt zu zeigen: nicht die reale Welt, die wir gewohnt sind, sondern ihre Welt. Kinder leben nicht auf der Erde, sondern auf einem anderen Planeten.« Auf Augenhöhe, respektvoll und doch präzise zeigt Sutkus die Kinder dieser Welt: gemeinsam mit ihren Eltern und Verwandten, mit Freundinnen und Freunden oder beim Spielen oder Lernen in der Schule. Er fängt die schönen Seiten wie auch die Entbehrungen des Kindseins ein, die Schwierigkeiten des Heranwachsens, Einsamkeit und Zusammenhalt, sowie jene unvermeidbaren Krisen der Kindheit, die ein Erwachsenenleben vielleicht für immer prägen. Für Sutkus leben Kinder nicht in einem Paradies, sondern in einem anderen Universum – einer Lebensphase, die Menschen jenseits ihrer nationalen und kulturellen Grenzen verbindet.

- - - - - - - - - -

Antanas Sutkus: pro memoria

Herausgegeben von Thomas Schirmböck. Steidl Verlag, Göttingen, 1. Auflage 2020. 128 Seiten, 86 Abbildungen, Englisch / Litauisch. Übersetzungen: Sandra Bernotaite (Litauisch), Caryl Swift (Englisch), Edita Gudišaukaite (Polnisch-Litauisch). Lektorat Monte Packhan (Englisch). ISBN 978-3-95829-640-4, 35.00 Euro

Verlagsinfo:
Der 1939 geborene Antanas Sutkus erfuhr von seinen Großeltern bereits während des Zweiten Weltkriegs von der Massentötung der Juden. Er distanzierte sich von der Demütigung und Zerstörung der Menschlichkeit in seinem Heimatland Litauen und empfand Scham und Schuldgefühle für die Gräueltaten, die hinter den Toren des Ghettos Vilijampole und des Neunten Festung begangen wurden. Während der „Sonderaktion 1005“ zwischen 1942 und ’44 versuchte die deutsche Besatzungsmacht, die Relikte der Opfer zu beseitigen. 1988 begann Sutkus, die Juden aus Kaunas zu fotografieren, die dem Tod in den Konzentrationslagern entkommen waren; Pro Memoria präsentiert eine Auswahl dieser Porträts und belegt die Beziehungen, die Sutkus zu den dargestellten Personen geknüpft hat.

Bereits zur Zeit des Großfürsten Gediminas (1275–1341), der aus verschiedenen europäischen Staaten Kaufleute und Handwerker nach Litauen einlud, wurde den Juden dort Schutz und Unterstützung geboten. In den folgenden 600 Jahren haben sie durch ihre Leistungen und Gebete, Druckwerkstätten und Synagogen, Bibliotheken und Turnhallen, Lieder und Legenden in Litauen Wurzeln geschlagen. Dieser lebendige Zweig der litauischen Kulturgeschichte wurde dann gewaltsam zerstört, 200.000 Juden ermordet und an Waldrändern, Steinbrüchen und Todeslagern in Gruben geworfen. Dieses Buch ist eine Hommage an diese Menschen und ein Ausdruck von Bemühungen um Verständnis, Buße, Reinigung und Wiedergeburt.

- - - - - - - - - -
 

Lafcadio Hearn: Der Junge, der Katzen malte

Text Lafcadio Hearn, Illustration Anita Kreituse. Aus dem Englischen Gabriela Bracklo. Edition Bracklo, Birkenwerder 2021. 52 Seiten (59 x 59 cm), ISBN 978 3 946986 10 2, 24,80 €. 

Verlagsinfo:
Dieses traditionelle, japanische Märchen bezeugt, dass jeder seine Bestimmung hat, auch wenn sein Ansatz noch so „nutzlos“ erscheinen mag. Wir erleben, dass Begeisterung und nimmermüde Ausdauer bei dem, was uns beseelt, schließlich aus Talent Können macht. Aus Können wird Meisterschaft und wahre Meisterschaft kann Wunder wirken.

Lettische Originalausgabe: "Puika, kas zīmēja kaķus" (Jāņa Rozes apgāds, 2017). Nach Motiven eines japanischen Märchens. Übersetzung Japanisch-Lettisch: Renāte Punka. Verlagsinfo: "Ein Buch, in dem das visuelle Bild mit dem Märchentext interagiert und die Illustrationen eigenständig eine neue Dimension bilden, welche die Fantasie der Betrachter/innen anregt und die Möglichkeiten zur persönlichen Interpretation gibt."
- - - - - - - - - -

Rūta Briede: Das Geheimnis der Möwenkönigin

Text und Illustration von Rūta Briede, aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Edition Bracklo, Birkenwerder 2021. 44 Seiten, Format: 25,5 × 20,2 cm, ISBN 9783946986119, 15,80 €.

Verlagsinfo:
Liebe verleiht Flügel
Dieses wunderbare moderne Märchen aus Lettland handelt von Renata, die ein Geheimnis in sich trägt, an das sie sich selbst nicht erinnern kann. In einer „Geschichte in der Geschichte“ löst sich das Rätsel um Renata. Sie und Ludwig sind reif für die Insel.


- - - - - - - - - -
 
 

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T


 VERY COOL PEOPLE

- Deep fried -
- Camarada Emigrante -
- Thirty Fourth Festival -
- Renegade -
- Ziliņš Maz -
- Around the Harvest Field -
- Ierindnieks -
- Arnolds -
- Plostnieks / Ej Morjak -
- Oskar -
- Yellow Bride -
aus dem Album "50 Years Of Influence + 30 Years Of Cool Equals
13 Years Of Music Hooliganism"

Oskars Ozoliņš – trompete
Māris Jēkabsons – tenor sax
Laura Rozenberga – Posaune
Kristaps Lubovs – baritone sax
Elvijs Grafcovs - gitarre, banjo
Māris Vitkus - orgela, synth, piano
Jānis Olekšs - bass
Andris Buiķis- drums, percussions, synths 

verycoolpeople 

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 21. Dezember 2021 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr INFOBALT-Seiten:
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER

10 Dezember 2020

BALTISCHE STUNDE 22.Dezember 2020

 

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE


mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen
Dienstag, 22. Dezember 2020, 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 2. Januar 2021, 16.00 - 18.00 Uhr

  wie immer auf UKW 92,5 on air - oder 101,85 im  Kabelnetz im Raum Bremen
 
LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal

  

Ein Gruß an die Seefahrt

Über über die Bedeutung von Krišjānis Valdemārs, die Traditionen in Ainaži, Pāvilosta, Roja und Salacgrīva, das Modell der russischen Seefahrtsschulen, die Umbenennung von Sasmaka, die Schiffbautradition der Kuren, die Schiffe des Herzogs Jakob, die Gründung von Neu-Kurland und Fort Jacob, die Werften von Ventspils und Kuldiga, und den Zusammenhang von "Kuģis" und "Kogge". Über Herrn "von Dannenstern", das Ereignis des 8. Juni 1830, "Oskar" aus Schweden, und Lettlands diplomierte Kapitäne. 
Über Routen Lettland-New York, die rot-weiß-rote Maiga, Dampf- und Segelschiffe, die wichtige Funktion des Schiffes "Saratow", die Republik auf dem Wasser und 16 Schiffe im Friedensvertrag. Über die alte lettische Flotte der 1930iger Jahre, "Dzintarkrasts" und "Banga", einen stolzen Eisbrecher, und Kapitäne als Volksfeinde. 
Über die Unglücke der "Neubad" und "Majakovskis", ein spurlos verschwundener Kapitän, lettische Seeleute unter fremden Flaggen und Ausbildung für die Seefahrt. Über ein verschrottetes Ausbildungsschiff und die schwindende Bedeutung der lettischen Fischerei.
Über estnische Seeminenräumer, das Meeresmuseum in Tallinn, und das Kapitänsdorf Käsmu.

... und ein Gedicht: 
DIE BALTISCHE SEE
Autor: Ojārs Vācietis 
Übertragung ins Deutsche: Matthias Knoll
entnommen aus: "Wunder und Wunden", Riga / Berlin 1993


L-E-S-E-S-T-O-F-F

 

Jurga Vilė: Sibiro Haiku

Eine Graphik-Novel aus Litauen. Jurga Vilė, Text, und Lina Itagaki, Illustration. Aus dem Litauischen und mit einem Nachwort von Saskia Drude. Baobab Books, Basel 2020. 242 Seiten, ISBN 978-3-907277-03-4. CHF 29.00 / € (D) 25,00 / € (A) 25,70. Ab 14 Jahre.

Verlagsinfo:
Ein Blick zurück: Litauen im Juni 1941. Das Land wurde vor Kurzem von sowjetischen Truppen besetzt. Eines Morgens wird Algis und seine Familie unsanft von sowjetischen Soldaten geweckt. Sie haben nur wenige Minuten Zeit, um zu packen. Algis nimmt seinen Ganter Martin unter den Arm und sein Vater drückt ihm einen Eimer Äpfel in die Hand. Dann werden sie mit vielen anderen Litauern in Eisenbahnwaggons gepfercht, ahnungslos, wohin die Reise gehen wird.
Die Endstation ist ein Lager in Sibirien. Die Bedingungen hier sind unmenschlich, der Hunger groß, die Winter bitter. Mit Galgenhumor und bemerkenswertem Ideenreichtum begegnet die Lagergemeinschaft ihrem Elend. Algis' Tante schwärmt für Japan und hat es geschafft, ein Buch mit japanischen Haiku ins Lager zu schmuggeln. Es ist nicht zuletzt diese karge Poesie, die die gefangenen Litauer nicht verzweifeln lässt. Und um ihr Heimweh zu lindern, gründen sie auch einen Chor: den Apfelchor. Apfelbäume wachsen in Sibirien zwar nicht, aber das Singen gibt der Hoffnung Auftrieb, dass dieser Albtraum bald vorüber sein wird. Schließlich gib es eine Vereinbarung, dass zumindest Kinder nach Litauen zurückdürfen. Und so entkommen Algis und seine Schwester dem Schrecken.
Jurga Vilė schildert diese ungeheuerliche Geschichte aus der kindlichen Perspektive von Algis – ihrem eigenen Vater. Die Illustratorin Lina Itagaki hat dazu eine einzigartige Bildwelt geschaffen, in welcher sich Text und Bild zu einem vielschichtigen und wahrlich aussergewöhnlichen Gesamtkunstwerk­ verweben. Ergreifend und ermutigend zugleich. In Litauen wurde das Werk mit zahlreichen Preisen geehrte, nun liegt es bei Baobab Books in deutscher Übersetzung vor.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Piret Raud: Das Ohr

32 Seiten, Midas Kinderbuch, 2020. Text und Illustrationen: Piret Raud. Original: "Kõrv", Verlag Tänapäev. ISBN 978-3-03876-156-3, Euro (D) 15 | Euro (A) 15.70 | CHF 22

Verlagsinfo:
Eine einprägsame Geschichte über das Zuhören und den Wert der Freundschaft.
Als das Ohr eines Morgens aufwachte, stellte es fest, dass es ganz allein war. Wo war der Kopf, auf dem es sein Leben lang gewohnt hatte? Ohne ihn scheint es zunächst völlig »kopflos« zu agieren und weiß zunächst gar nichts mit sich anzufangen. Doch dann bitten immer mehr Tiere um Hilfe. Es tut das, was ein Ohr am besten kann: zuhören. Dabei findet es neue Freunde und einen Platz im Leben. Der unverwechselbare Zeichenstil von Piret Raud, Estlands bekannteste Kinderbuchautorin, macht dieses Buch zu einem Klassiker, den man immer wieder gerne liest.

Die Autorin/Illustratorin:
PIRET RAUD ist Estlands berühmteste Kinderbuch-Autorin und Künstlerin. Sie wurde als Tochter des Schriftstellerehepaars Eno Raud (»Drei lustige Gesellen«) und Aino Pervik in eine landesweit bekannte Schriftstellerfamilie geboren. Sie ging in Tallinn zur Schule und studierte dort nach dem Abitur an der Kunsthochschule. 1995 schloss sie ihr Studium mit dem Bachelor of Arts und 1998 mit dem Master of Arts als Grafikerin ab. Sie war unter anderem als Kunstlehrerin und Redakteurin einer Kinderzeitschrift tätig und lebt als freischaffende Künstlerin und Schriftstellerin in Tallinn.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T


JŪRAS VILKI

- Brauc Jūrnieks -
- Jūrniekam ir šķirties -
- Es Uzvilku -
- Nu Zēni Lai Mēs Ejam -
- Kur Tu Iesi -
- Tēviņ, Tēviņ -
- Jau Austrumos -
- Pie Alus Galda -
- Kur Vilciņi -
- Jau Lidinās -
- Jaukāks Nekas -
- Es Aizgāju Sievas -
- Pār Gauju -
- Smagi, Samgi -
- 13.Vīru -
- Jūrniekiem Iestājas -
 

  

 
 ---------------------------------------------------

Väikeste Lõõtspillide Ühing
 
 Marko Matvere - Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Knopfakkordeon, Dudelsack, Pfeife
Erkki-Kalle Esop - Bass, Kontrabass, Gitarre, Gesang
Joel Sarv - Geige, Gesang
Mait Seger - Gitarre, Gesang
Raido Koppel - Knopfakkordeon, Gesang
 
- Merineid -
(aus dem Album "Jää Jumulaga Eestimaa")
 
- Meremehe põli -
 - Mere peal mina sündind olen -
- Londoni laia reidi peal -
(aus dem Album "Grand Marino")
 
- Vahva meremees -
(aus dem Album "Kui on kuraasi")
 

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 19. Januar 2021 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

INFOBALT bei FACEBOOK
 
 
Mehr zur Baltischen Stunde HIER

22 August 2019

BALTISCHE STUNDE 3. September 2019

D i e  2 5 0. S e n d u n g !
 Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 3.September 2019 - 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 14. September 2019, 16.00 - 18.00 Uhr

  wie immer auf UKW 92,5 on air - oder 101,85 im  Kabelnetz im Raum Bremen
 
LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal


GESPRÄCHSGAST
 Prof. Dr. Schulz-Baldes
(Chemiker und Biologe, Klimastadt Bremerhaven, EU-Projekt "Act-Now")

  Die Energie- und Klimafragen sind heute bei allen präsent!


Über das Zuhause-Sein in Bremerhaven, der Herkunft aus Holstein, Studium der Chemie und Biologie, Studienaufenthalt in den USA und die Liebe zu Meer und Schiffen. Zum Fachgebiet Meeresbiologie, Jugendträume als Schiffsbauer, vom Institut für Meeresforschung und dem Alfred-Wegener-Institut, vom Projekt EUROMAR, der Arbeit des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung und vielfältigen internationalen Erfahrungen. Von der Entstehung des Projekts "Klimastadt Bremerhaven" und der Weg zum EU-Projekt "Act-now". Über die Zusammenarbeit mit Partnern im ganzen Ostseeraum, Bremerhavens Schwesterstadt Kaliningrad, die Sonderrolle Russlands, EU-Fördersätze und den Projektstart 2017. Zu bestehenden Kontakten als Grundlage der Projekte, der Arbeit in Tandems, das Ziel des nachhaltigeren Umgangs mit Energie und die unterschiedliche Größe der Partnergemeinden. Über Elva in Estland, Gulbene in Lettland und Šilute in Litauen. Vom Ziel des Capacity-Buildings, Schulung und Training für Gemeindeverwaltungen, Gebäudemanagement, notwendige Maßnahmen für alten Gebäudebestand und die angestrebte Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern.
Von Beratertätigkeit, die Wichtigkeit der Entwicklung des Ostseeraums, die Strukturen im Projekt und ein Projekttreffen in Riga. Vom Engagement der Partnerinnen und Partner, von treibenden Kräften und teilweise mühsamer Motivationsarbeit. Über die Kommunikation per Internet, Treffen in Vilnius und Tartu, notwendige Reisetätigkeit, persönliche Kontakte und Ziele. Über die Installation von automatischen Meßsystemen, die Entwicklung von Handbüchern und Leitfaden, einem Webinar und Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten per Internet. Über verpflichtende Regionalkonferenzen, Energiesparziele, regionale Kommunikation in jeweiliger Landessprache und Regeln für Projektberichte und Projektdurchführung. Über vorgeschriebene Formblätter, Bewußtseinsbildung bei den Bürgermeister/innen der Partnergemeinden, das wachsende Bewußtsein für die Klimaveränderungen und die Notwendigkeit zum Handeln.
Über technologische Innovationen in den baltischen Staaten, mögliche Umweltschäden durch Touristen und Kreuzfahrer und der Ostsee als Sondergebiet. Von notwendigen Verbesserungen bei der Schifffahrt, modernen Oberleitungsbussen, Kompromissen beim Reisen und vermehrte Videokonferenzen. Über Umweltbewußtsein in Ost und West, eine Reise durch die baltischen Staaten und das Kennenlernen der Nationalparks in Estland, Lettland und Litauen.
Von nachhaltig bewirtschafteten Hotels in Estland und dem (grauenhaften) Kontrastprogramm in den USA. Über den Vergleich zwischen einigen US-Staaten und dem Ostseeraum, die Notwendigkeit zu erneuerbaren Energien und Problemen mit Importgas.
Über die Probleme im Zusammenhang mit Gaslieferungen aus Russland, Windkraft aus Offshoreanlagen, notwendige Bewußtseinsbildung, Berichte der Gemeinden zu Veränderungen und die Logik dreijähriger EU-Projekte. Über Unterschiede zwischen Stadt und Land, ein bestehendes Wohlstandsgefälle und dem fixierten Blick auf Tagungshotels und Innenstädte. Über Alltagssorgen der Kommunen, Erfordernisse der Digitalisierung und die Zusammenarbeit mit Universitäten und Wissenschaftler/innen.
Über Ideen der Evaluierung, mögliche Kommunikation unter Partnerstädten, Einbindung neuer Ideen und Möglichkeiten des nachhaltigen und klimafreundlichen Verhaltens für Touristen.
Informationen zum EU-Projekt "Act Now"

Webseite "Act Now"
- - - - - - - - - - - - - -


L-E-S-E-S-T-O-F-F

Eine weitere Textauswahl aus:  

Die Ostsee - Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren

Herausgegeben von Klaus-Jürgen Liedtke. Verlag Galiani, Berlin 2018. 656 Seiten, ISBN 978-3-86971-175-1, 39,00 € (D) / 40,10 € (A).

Verlagsinfo:
Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder.
Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben.
Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute.
Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers – die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht.

Textauszüge von: Jaan Kross / Aleksandrs Čaks

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

  

Tõnis Mägi

- Üles Üles Hellad Vennad = Up We Go, Dear Fellows -
- Kukub Südamelt Ära = Off My Mind -
- Saagu Nii = Will It Be So -
- Elutants = The Life Dance -
- Kesk Võõraid Välju = Amidst Strange Fields -
- Nimi = The Name -
- Üle Võlli = In Full Swing -
- Muru Hansu Ingel = Muru Hans' Bride -
aus dem Album "Kogutud Kodutud = Homeless Collected"


- Tuulemeelne -

aus dem Album "ULTIMA THULE"


Tõnis Mägi -  Jäljed


-
Tõnis Mägi -  KOIT
(Aufnahme des Estnischen Fernsehens ETV)

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 1. Oktober 2019 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

29 Juli 2019

BALTISCHE STUNDE 6. August 2019

auf dem Weg von Estrāde zum Jazz!
 Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE


mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen
Dienstag, 6.August 2019 - 19.00-21.00 Uhr

Wiederholung am Samstag, den 17. August 2019, 16.00 - 18.00 Uhr

  wie immer auf UKW 92,5 on air - oder 101,85 im  Kabelnetz im Raum Bremen
 
LIVESTREAM:
www.radioweser.tv
oder "Medialab Nord"
 
oder nachzuhören auf www.baltische-stunde.de


Unser Hörangebot diesmal


GESPRÄCHSGÄSTE
Dāvis Jurka + Kārlis Vanags
(Musiker)

  Für viele Menschen in Lettland ist Jazz noch relativ neu 


Über die Latvian Radio Big Band, die musikalische Ausbildung und die Rolle der Musik in der eigenen Familie. Über die Rolle von Erasmus-Austauschprogramme in Europa, Auslandsaufenthalte und die Eröffnung einer eigenen Jazz-Abteilung an der lettischen Musikhochschule. Über die Rolle des Jazz in Lettland, Wurzeln in Deutschland, die Zugänglichkeit des Jazz für Menschen zur Sowjetzeit und die relativ neue Jazztradition in Lettland. Über das Aufblühen der Jazzszene, die besondere harmonische Kraft beim Spielen in einer Bigband und den Anforderungen mit vielen anderen zusammen zu spielen. Von der großen Gemeinschaft einer Bigband, der Freiheit des Musikers, der nötigen disziplin und dem Arbeiten innerhalb eines kreativen Laboratoriums.
Von "Estrāde-Musik", ausweichenden Bezeichnungen zur Sowjetzeit, die Anfänge der Latvian Radio Bigband und die Einflüsse von Duke Ellington, Count Basie und anderen. Von der langsamen Akzeptanz auch von westlichen Einflüssen, den ersten Jazzfestivals der 1960iger Jahre in Tallinn und Riga, und den Schwierigkeiten für jüdische Musiker/innen in dieser Zeit. Über Boris Gammer und seinem Besuch in Riga, die Kompositionen von Egils Straume und Gunārs Rozenbergs, über "Cafehausmusik" und Ähnlichkeiten mit den internationalen Musiktrends. Über Livemusik im Jazzklub "Allegro", dem lettischen Jazzfestival "Vasaras Ritmi", lettischen Gästen aus Kanada und staatlichen Auflagen.
Von Veränderungen seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit, dem Ende der "alten" Radio Big Band, der Überwindung finanzieller Schwierigkeiten und neuen kreativen Möglichkeiten in Riga. Von neuen Chancen, der Reorganisation und Neugründung der Radio Big Band, dem neuen Jazz-Studiengang an der Musikhochschule und neuen Aufgaben in Richtung internationaler Kontakte. Von der Suche nach Konzertmöglichkeiten und musikalischen Kooperaetionsprojekten und neuer Aufmerksamkeit in der lettischen Gesellschaft. Von Erwartungen und Erfolgen auf der JAZZAHEAD, Konzerten auf der "Jazz Baltica", der Zusammenarbeit mit Randy Brecker, Nils Landgren, und der Zusammenstellung der Konzertprogramme. Über lettische Jazzkomponisten, die Vorstellung internationaler Interpreten in Lettland, und die Vorstellung des Musiklandes Lettland in der Welt.
Von der Suche nach Neuem, die Rolle eines Produzenten, von einem aktuellen Projekt mit Musiker/innen aus Frankreich, hohen Reisekosten und die Wichtigkeit persönlicher Kontakte.
Über die Einladung nach Riga, dem Besuch musikinteressierten Touristen in Lettland, Hinweise auf Konzerthallen, Festivals und Konzerte und die Möglichkeit weiterer Informationen auf radiobigband.lv

- - - - - - - - - - - - - -


L-E-S-E-S-T-O-F-F

Textauswahl aus:  

Die Ostsee - Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren

Herausgegeben von Klaus-Jürgen Liedtke. Verlag Galiani, Berlin 2018. 656 Seiten, ISBN 978-3-86971-175-1, 39,00 € (D) / 40,10 € (A).

Verlagsinfo:
Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder.
Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben.
Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute.
Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers – die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T



LATVIAN RADIO BIG BAND


- Walkin' around -
- I'm a member -
- Ice Eyes -
- Baltic waves -
- Empty live -

aus der CD "Baltic Waves"
BALTIC WAVES
Lasse Lindgren, Latvian Radio Big Band & Berit Andersson
 
radiobigband

Konzert Latvian Radio Big Band  "Jazz Baltica 2018" (feat. Randy Brecker)
--------------------------------------------------
VERY COOL PEOPLE
- All Night Long -
- I Understand / feat. M.Sējāne -
- Roll with it / feat. E.Protektore -
- Pa apli feat. / Edavārdi, ansis & K.Prauliņa -
- One More Drink feat. K.Prauliņa -
aus der CD "Caution! Contains words!"
 Very Cool people
 Oskars Ozoliņš – trompete; Māris Jēkabsons – tenor sax; Laura Rozenberga – posaune. Kristaps Lubovs – baritone sax; Elvijs Grafcovs – gitarre; Māris Vitkus – orgel, rhodes piano; Valters Sprūdžs – bass; Andris Buiķis- schlagzeug, percussion
Very Cool Gusts:
Kristīne Prauliņa – Gesang, Evilena Protektore – Gesang, Ralfs Eilands – Gesang, Maija Sējāne – Gesang, Edavārdi – Gesang, ansis – Gesang, Hannah Horvath – Gesang, Erika Székely – Gesang, Andris Kauliņš – moog & synth.

--------------------------------------------------
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
Nächster Sendetermin:
Dienstag, 3. September 2019 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------

DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
oder auf www.baltische-stunde.de
------------------
Mehr Infos:
INFOBALT - Veranstaltungsübersicht
INFOBALT-Fernsehvorschau
Estland-Blog / Lettland-Blog / Litauen-Blog
--------------------------------------

Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !

- - - - - - - - - - - - - - - - -

INFOBALT bei FACEBOOK

Mehr zur Baltischen Stunde HIER

08 August 2013

Baltische Stunde - 27.August 2013

Baltisches für die Ohren!

Neues aus ESTLAND, LETTLAND und LITAUEN bringt die

BALTISCHE STUNDE

mit viel Musik aus Estland, Lettland und Litauen und Studiogästen

Dienstag, 27.August 2013 - 19.00-21.00 Uhr

wie immer auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 (Raum Bremen).
komplette Übersicht zu allen Orten und Frequenzen:
www.radioweser.tv
Radio Weser.TV hören
oder nachzuhören auf
www.baltische-stunde.de

Unser Hörangebot diesmal

XXV. Lettisches Sängerfest 2013 - Konzert-Ausschnitte
---------------------------------------------------

L-E-S-E-S-T-O-F-F

Christian Irrgang: Ostsee linksherum

Ansichten eines Segelsommers. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2012. 224 Seiten,ISBN 978-3-7688-3545-9. 22,90 Euro (sFr: 32,90).

Verlagsinfo:

Segellust statt Alltagsfrust
Segeln ist besser als jedes Antidepressivum. „Lust statt Frust“ – das war das Motto, unter dem Christian Irrgang, erfolgreicher Fotograf, einen Sommer lang meist allein mit seinem kleinen Folkeboot die Ostsee bereiste – linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn von Rügen über Polen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden und Dänemark zurück nach Rügen. Dabei sammelte er jede Menge – auch fotografische – Eindrücke von Ländern und Leuten. Und von sich selbst, denn der Zweifel „schaffe ich das?“ war von Anfang an mit an Bord. Mit diesem Erzähl-Bildband ist Christian Irrgang ein ebenso begeisterndes wie nachdenkliches Buch über seinen Ostseetörn gelungen: Ein Reisebericht in Dutzenden von Mails mit außergewöhnlich schönen Fotos der gesamten Ostsee. Fazit: Er würde es sofort noch einmal machen. Und der Leser? Hat vielleicht nach der Lektüre den Mut, eigene Träume zu realisieren.
Der Traum, Ungewohntes zu probieren, das Segelabenteuer mit minimalem Risiko einzugehen, war stärker als als alle Zweifel. Warum dann noch länger warten, bis zur Rente etwa? Jetzt, wo die Töchter gerade flügge geworden und ausgezogen waren, wo der Job mal eine Auszeit brauchte, um neue Kreativität zu tanken, wo die Familie hinter dem Plan stand und ein Segelboot quasi wie aus dem Nichts auftauchte? Wenn der Zufall schon bereitsteht, sollte man nicht weiter zaudern, sondern sich trauen.

Webseite des Autors 
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Boris Alexeev: Go East

Litauen für Anfänger. Verlag "Books on Demand", 160 Seiten, Norderstedt 2012. ISBN 978-3-8482-0007-8, 9.99 €.

Verlagsinfo:
 Boris hat genug von Pauschalreisen und wagt mit Freunden einen Roadtrip nach Litauen. Land und Leute, skurrile, witzige, aber auch haarsträubende Momente sorgen dafür, dass aus einem Aufenthalt schnell zehn werden. Ob Sommer, Herbst oder Winter - modern, lebendig und frei vom Ostblock-Mief, zieht Litauens Hauptstadt Vilnius an wie ein Magnet. Doch erst als Boris im »wilden Osten« die Liebe seines Lebens findet, versteht er, wonach er wirklich gesucht hatte.
'Go East' ist ein ungeschönter Reisebericht - alles hier Geschilderte ist tatsächlich passiert.

Zum Autor:
Boris Alexeev wurde 1981 in Leningrad geboren. Zwölf Jahre später wanderte er mit seinen Eltern nach Deutschland aus, wo er Philosophie, Psychologie und Kunst & Designwissenschaften studierte. Nach unzähligen Osteuropa-Reisen entschied er sich, seine Aufzeichnungen zu veröffentlichen. Boris Alexeev lebt in Wuppertal.

-----------------------------------------------------------------------------------

VERANSTALTUNGSHINWEIS
 Dienstag, 24.September 2013, 19 Uhr
Stadtbibliothek Bremen, Wallsaal
Buchvorstellung: "Der preusche Littau" / "Prūsų Lietuvis"
(Erstausgabe Theodor Lepner aus dem Jahr 1744)
in Bremen zu Gast:
Herausgeberin und Übersetzerin Vilija Gerulaitienė
Eintritt frei!
(eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Bremen, gemeinsam mit dem Verein INFOBALT, der Landsmannschaft Westpreußen&Ostpreußen in Bremen e.V., dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa, dem Historischen Institut Litauens, dem Kulturministerium Litauens und der Litauischen Botschaft in Deutschland)

M-U-S-I-K-S-C-H-W-E-R-P-U-N-K-T

d e r    B a l t i s c h e n    S t u n d e

Vētras Saites 

- Teātra Krustojums -
- Septembris -
- Lidojums -
- Baznīcas Zvani -
- Šķērsu Dienu Saule Tek -
- Ūdenszirneklis -
- Riekstu Kalns -
- Skaņdarbs Neeesošai Filmai -
- Greizie Rati -

aus der CD "Teātra krustojums"

www.lauska.lv

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VORSCHAU
DIE BALTISCHE STUNDE
nächster Sendetermin:
Dienstag, 24.September 2013 - 19.00 - 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------
DIE BALTISCHE STUNDE
im Radio im Bremern Raum auf UKW 92.5
& ÜBERALL ZU EMPFANGEN im Internet
unter (Audio-Stream)
------------------
Mehr Infos:

--------------------------------------
Informationsarbeit braucht Unterstützer - werden Sie Mitglied beim Verein INFOBALT !
- - - - - - - - - - - - - - - - -